Lesen analog oder digital – nicht egal
Im Januar 2019 hat die F.A.Z. die Stavanger-Erklärung zur Zukunft des Lesens in einer digitalen Welt abgedruckt. Mehr als 130 europäische Leseforscher hatten auf einer Konferenz im norwegischen Stavanger gefordert, der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Diese Forderung erscheint heute berechtigter denn je.
Während der ersten Schulschließungen im Frühjahr hat es Lehrer gegeben, die ihren Schülern echte Arbeitsblätter in echte Briefkästen gesteckt haben. In den allermeisten Fällen war aber die elektronische Post das Mittel der Wahl und es wurden digitale Texte übermittelt, oder auf Lernplattformen zugänglich gemacht. Werden solche Texte gleich auf den digitalen Endgeräten gelesen und bearbeitet, spricht man verkürzt auch vom digitalen Lesen. Dagegen ist im Grunde nichts einzuwenden. In Zeiten wie diesen schon gar nicht, wo der virtuelle Unterricht und die Nutzung der digitalen Möglichkeiten vielen wie der Fels in der Brandung erscheinen, um die notwendigen Bildungs- und Lernprozesse überhaupt zu ermöglichen. Eher werden lautstark digitale Versäumnisse beklagt, und es wird die seit Jahren verschleppte digitale Revolution des Bildungswesens umso dringlicher angemahnt.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo