Aus Erbfeinden sind längst Erbfreunde geworden
Die Zukunft Deutschlands entschied sich vor 150 Jahren auf französischem Boden. Im besetzten Schloss von Versailles ließ sich König Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser ausrufen. Für die Franzosen stellte die Proklamation im Spiegelsaal eine ungeheuerliche Demütigung dar, die jahrzehntelang das Verhältnis zum Nachbarn vergiftete.
Heute hat die Pickelhaube als Feindbild ausgedient. 82 Prozent der Franzosen haben ein positives oder sehr positives Deutschlandbild. Das hat eine von der deutschen Botschaft in Paris in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ifop jetzt herausgefunden. Auch wenn Politiker wie der linke Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon Deutschland weiterhin Bismarcksche Machtgelüste unterstellen, hegt die überwältigende Mehrheit seiner Landsleute Sympathien für den Nachbarn. Aus Erbfeinden sind längst Erbfreunde geworden.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo