Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1WintersportSportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1WintersportSportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Politik
  • Ausland
  • Europa

Europa
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Außenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßt beim OSZE-Treffen in Hamburg den russischen Außenminister Sergej Lawrow.

Steinmeier bei OSZE-Treffen: „Wir werden auch die Krim nicht vergessen“

Der deutsche Außenminister kritisiert in Hamburg abermals die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland. Für die Lösung des Ukraine-Konflikts wünscht sich Steinmeier „einen neuen Impuls“.
OSZE-Vertreter Alexander Hug mit Mitarbeitern im ukrainischen Dorf Zaitsevo. (Mai 2016)

Internationale Zusammenarbeit: Eine starke OSZE für ein sicheres Europa

Gerade in stürmischen Zeiten wie diesen, müssen wir zusammenstehen, um Sicherheit und Stabilität wiederherzustellen. In Europa gibt es eine Organisation, die das leistet: die OSZE. Sie muss gestärkt werden. Ein Gastbeitrag. Von Frank-Walter Steinmeier, Sebastian Kurz, Paolo Gentiloni
Die britische Premierministerin Theresa May muss ihre Pläne offenlegen.

Brexit-Planung: Britische Regierung will Strategie vorlegen

Bisher hat die britische Premierministerin Theresa May es abgelehnt, die Parlamentarier in ihre Brexit-Pläne einzuweihen. Doch nun setzte sich das Parlament durch.
Alexander Sachartschenko ist das selbsternannte „Oberhaupt“ der „Donezker Volksrepublik“.

Prorussische Milizen: Wahn und Wirklichkeit in Donezk

Der prorussische Separatistenführer Alexander Sachartschenko ruft über ein Video zur Eroberung von Kiew auf. Daneben will er auch Berlin und London unter russische Kontrolle bringen. Von Konrad Schuller, Berlin
Matteo Renzi vor dem Rücktritt am Mittwochabend bei der Ankunft vor dem italienischen Präsidentenpalast in Rom

Regierungskrise in Italien: Renzi zurückgetreten

Italiens Staatspräsident Mattarella lässt Renzi nach dessen Pleite beim Verfassungsreferendum ziehen. Der Präsident muss nun eine neue Regierung bilden. Die fremdenfeindliche Lega Nord droht indes mit Protesten.

FAZ plus ArtikelDemokratie und Briefwahl: Warum der Gang zum Wahllokal wichtig ist

Autorenporträt / Deckers, Daniel
Ein Kommentar vonDaniel Deckers
Die Corona-Pandemie beschleunigt den ohnehin schon deutlichen Trend zur Briefwahl. Die Nachteile wiegen jedoch schwer.

FAZ plus ArtikelUrteil gegen Sarkozy: Verhärtete Fronten in Frankreich

Autorenporträt / Wiegel, Michaela
Ein Kommentar vonMichaela Wiegel
Das Urteil gegen den früheren Präsidenten zeigt: Viel zu oft ist in Frankreich die Justiz für politische Kämpfe missbraucht worden. Auch die Richter im Fall Sarkozy waren nicht frei davon.

FAZ plus ArtikelStreiten in der Krise: Die SPD muss machen statt meckern

Immer wieder attackieren Sozialdemokraten die Pandemiepolitik der Union. Haben sie vergessen, dass sie mitregieren?

Verfassungsschutz: Die AfD wäre gerne Opfer, ist es aber nicht

Autorenporträt / Bender, Justus
Ein Kommentar vonJustus Bender
Anhänger und Kritiker der AfD sind sich im Groben einig, wofür die Partei steht. Dafür braucht es keine Beobachtung durch einen Nachrichtendienst.

Verfassungsänderung: Lasst die „Rasse“ im Grundgesetz

Autorenporträt / Müller, Reinhard
Ein Kommentar vonReinhard Müller
Hinter der Streichung der „Rasse“ aus dem Grundgesetz steckt mehr: der Geist einer „Identitätspolitik“, die immer auf der richtigen Seite steht und Rassismusvorwürfe gar nicht mehr belegen muss. Nie wieder!

Ohrfeige für Verfassungsschutz: Leichtes Spiel für die AfD

Autorenporträt / Altenbockum, Jasper von (kum.)
Ein Kommentar vonJasper von Altenbockum
Der Verfassungsschutz hat sich in die Rolle des Kämpfers drängen lassen, der die AfD kleinhalten soll. Dazu ist er aber nicht da. Ergebnis ist eine gerichtliche Ohrfeige.

Der Papst im Irak: Ein ehrlicher Bote des Friedens

Autorenporträt / Hermann, Rainer
Ein Kommentar vonRainer Hermann
Bei seiner Reise in den Irak wirbt der Papst für den Dialog mit den Muslimen. Sein Besuch ist ein Meilenstein in den Beziehungen der römischen Kirche mit der islamischen Welt.

Impfnationalismus: Die Krise gemeinsam überwinden

Autorenporträt / Frankenberger, Klaus-Dieter
Ein Kommentar vonKlaus-Dieter Frankenberger
Was für eine Pointe in der Corona-Krise: Ausgerechnet von der Regierung in London muss die EU sich daran erinnern lassen, dass die Pandemie global nur durch internationale Kooperation besiegt werden kann.

Linken-Chefin Hennig-Wellsow: Wo sind wir noch, Martin?

Autorenporträt / Georgi, Oliver
Ein Kommentar vonOliver Georgi
Ahnungslos in Somalia: Die neue Linken-Vorsitzende Susanne Hennig-Wellsow lehnt Auslandseinsätze der Bundeswehr ab. Schade nur, dass sie nicht weiß, welche das eigentlich genau sind.

In Putins Diensten: Die Spur des Geldes

Autorenporträt / Veser, Reinhard
Ein Kommentar vonReinhard Veser
Autoritäre Regime versuchen, mit finanziellen Verlockungen Einfluss in Europas Demokratien zu erlangen. Österreichs frühere Außenministerin Karin Kneissl folgt nun Gerhard Schröders Beispiel. Sie schaden damit der Demokratie.

Verfassungsschutz: Die AfD wäre gerne Opfer, ist es aber nicht

Anhänger und Kritiker der AfD sind sich im Groben einig, wofür die Partei steht. Dafür braucht es keine Beobachtung durch einen Nachrichtendienst. Ein Kommentar von Justus Bender
first prev 1234
5
6 next
Im Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wird wohl nie ein russischer Vertreter Platz nehmen.

Den Haag: Russland kehrt internationalem Strafgericht den Rücken

Russland zieht seine Unterschrift unter dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs zurück. Moskau ist mit diesem Schritt nicht allein. Auch mehrere afrikanische Staaten verabschieden sich. Der Gerichtshof steht vor seiner größten Krise.
„Ich bin bereit“: Der ehemalige französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron erklärt seine Kandidatur für die Präsidentenwahl im Jahr 2017.

Präsidentenwahl in Frankreich: Ehemaliger Wirtschaftsminister tritt gegen Hollande an

Der ehemalige französische Wirtschaftsminister Macron will bei der Präsidentenwahl im nächsten Jahr antreten. Seine Kandidatur birgt Probleme für den sozialistischen Präsidenten Hollande.
Keine freundliche Miene: die Außenminister Steinmeier und Cavusoglu bei ihrem Treffen in Ankara

Steinmeier in der Türkei: Heftige Vorwürfe gegen Deutschland

Der Bundesaußenminister musste sich bei seinem Türkei-Besuch Vorwürfe seines türkischen Gegenübers Cavusoglu anhören. Deutschland sei ein sicherer Ort für Terroristen sagte dieser. Steinmeier kann sein Unverständnis bei einem Treffen mit Präsident Erdogan äußern.
Barack Obama mit dem griechischen Präsidenten Pavlopoulos am Dienstag in Athen

Europa-Reise: Obama verspricht Griechen weitere Hilfe

Die Vereinigten Staaten wollen Griechenland auch in Zukunft helfen, die Finanzkrise zu überwinden. Ein starkes Europa sei auch für die Vereinigten Staaten und die Welt wichtig.
Sie neige dazu „Angelegenheiten im Alleingang zu regeln“, heißt es in dem internen Papier über die britische Premierministerin Theresa May.

Brexit-Votum: Die britische Regierung hat keinen Plan

Der Austritt Großbritanniens aus der EU könnte sich verzögern. Denn das britische Kabinett hat noch keine gemeinsame Brexit-Strategie. Das zeigt ein internes Dokument.
Gemeinsames Gebet am Grab des verunglückten polnischen Präsidenten Kaczynski in Krakau

Flugzeugabsturz von Smolensk: Die Öffnung der Gräber

In Krakau beginnt die Exhumierung der Opfer des Flugzeugabsturzes von Smolensk. Unter den Toten befand sich auch der damalige polnische Präsident Lech Kaczynski. Geht es um Wahrheit oder die politische Ausschlachtung wilder Verschwörungstheorien? Von Gerhard Gnauck, Warschau
Wie die EU in Zukunft mit dem Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan umgehen soll, darüber diskutieren die EU-Außenminister am Montag in Brüssel.

Die EU und die Türkei: Wie weiter mit Erdogan?

Die EU-Außenminister sind sich uneinig, wie sie mit der Türkei umgehen wollen. Großbritannien plädiert für Zurückhaltung, Österreich schließt auch ein Ende des Flüchtlingsabkommens nicht aus.
Bulgariens Ministerpräsident Bojko Borissow erklärt in der Hauptstadt Sofia den Rücktritt seiner Regierung.

Präsidentenwahl in Bulgarien: Russland-freundlicher General gewinnt Wahl

Bulgarien hat den frühere Befehlshaber der bulgarischen Luftstreitkräfte Rumen Radew zum neuen Präsidenten gewählt und damit eine Regierungskrise ausgelöst. Nach dem Rücktritt der amtierenden Kabinetts will Präsident Plewneliew jetzt eine neue Regierung bilden – oder für 2017 Neuwahlen ausrufen.
Rumen Radew hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Bulgarien gewonnen

Präsidentenwahl: Regierungskrise in Bulgarien

Weil sich seine Kandidatin bei der Stichwahl um das Präsidentenamt nicht durchsetzen konnte, ist Bulgariens Regierungschef Borissow zurückgetreten. Klarer Sieger ist der russlandfreundliche Oppositionskandidat Radew.
Die Redaktion der Zeitung „Cumhuriyet“ in Istanbul

Türkei: „Cumhuriyet“-Herausgeber festgenommen

Die türkische Regierung geht weiter gegen die Zeitung „Cumhuriyet“ vor. Nach zahlreichen Journalisten wurde nun auch Herausgeber Akin Atalya festgenommen - als er aus Deutschland kommend in Istanbul landete.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan

Türkei: Schulz droht Erdogan mit Strafmaßnahmen

Der EU-Parlamentspräsident erwägt Sanktionen als Reaktion auf die Verhaftungswelle in der Türkei. Der Herausgeber der Oppositionszeitung „Cumhuriyet“ befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Steinmeier am Mittwoch im Bundestag

Gespräche mit Türkei: Steinmeier reist am Dienstag nach Ankara

Zum ersten Mal seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli reist Außenminister Frank-Walter Steinmeier nächste Woche in die Türkei. Die Gespräche dürften in der aktuellen Lage nicht abgebrochen werden, warnt er.

Ein Verletzter: Anschlag auf französische Botschaft in Athen

Unbekannte schleudern von einem Motorrad aus eine Handgranate auf das Gebäude und verschwinden anschließend in den Gassen der Stadt. Die Polizei hat schon einen Verdacht.
Skeptisch: Präsident Erdogan

Erdogan zur EU: „Fällt eure endgültige Entscheidung!“

Die EU-Kommission zeichnet in einem neuen Bericht einmal mehr ein düsteres Bild der Lage in der Türkei. Die Beziehung zwischen dem Land und der Union stehen mehr als je zuvor auf dem Spiel. Und nun wird Erdogan auch noch ungeduldig.
Ministerpräsident Viktor Orbán

Ungarn: Orbán scheitert mit Gesetz gegen EU-Flüchtlingsquote

Schon das Referendum gegen die EU-Flüchtlingspolitik hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán verloren. Nun hat seine Regierungspartei auch die Mehrheit für eine Verfassungsänderung verfehlt. Von Stephan Löwenstein, Wien
Federica Mogherini, EU-Außenbeauftragte

Trotz Festnahmen: EU will Beitrittsverhandlungen mit der Türkei vorerst fortführen

Nach den Festnahmen von Journalisten und Oppositionspolitikern in der Türkei haben Politiker aus der EU Präsident Erdogan scharf kritisiert. Die offiziellen Beitrittsverhandlungen sollen dennoch weitergeführt werden.
Vor der Zentrale der Tageszeitung Cumhuriyet ist eine riesige türkische Fahne angebracht. Der Chefredakteur der Zeitung wurde trotzdem verhaftet.

Türkei: Europa in der Zwickmühle

Die Kritik an Ankara wird schärfer und lauter, nicht zuletzt in Deutschland. Bei allem Unmut zögert die EU aber damit, wie es im Verhältnis zur Türkei weitergehen soll. Von Michael Stabenow, Brüssel
Recep Tayyip Erdogan

Erdogan über Kritik: „Zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus“

Der türkische Präsident hat die internationale Kritik an den Verhaftungen von Oppositionspolitikern zurückgewiesen - und seinerseits Vorwürfe gegen den Westen erhoben.
Kurdische Demonstranten (hier in Athen) halten Fotos der verhafteten HDP-Politiker.

Nach Verhaftungswelle : Konflikt zwischen Erdogan und prokurdischer HDP verschärft sich

Nach einer Verhaftungswelle lädt der türkische Minister Ömer Celik die EU-Botschafter in Ankara zu einem Treffen ein. Es solle um die „neuesten Entwicklungen“ gehen. Darunter dürfte auf der Parlamentsboykott der prokurdischen HDP fallen.
first prev 1234
5
6 next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.