Warum Marine Le Pen Präsidentin werden könnte
Er träume von einer Stichwahl ohne Marine Le Pen, hat der französische Regierungssprecher Gabriel Attal gerade bekundet. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Die 52 Jahre alte Präsidentschaftskandidatin hat beste Aussichten, sich im nächsten Frühjahr für die entscheidende Wahlrunde zu qualifizieren. Die Corona-Pandemie hat die letzten Überbleibsel der Aufbruchsstimmung zerstört, die Emmanuel Macron nach seinem Einzug ins Elysée 2017 verbreitete. Die Gesundheitskrise legt offen, wie viele Franzosen die Ideen Le Pens von Abschottung, Schutz und Rückbesinnung auf die Nation teilen.
Das Meinungsforschungsinstitut Opinionway hat in einer großangelegten Studie in Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien im Auftrag des Forschungszentrums Cevipof (Sciences Po) untersucht, wie sich die Pandemie auf die öffentliche Meinung ausgewirkt hat – mit teils beunruhigenden Ergebnissen für Frankreich. „Die Gesundheitskrise hat die strukturelle politische Vertrauenskrise in Frankreich weiter verstärkt“, erläutert der Politikwissenschaftler Bruno Cautrès von Cevipof im Gespräch.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo