Macrons Doppelmoral
Auf der Weltbühne tritt der französische Präsident als entschlossener Verteidiger der Presse- und Meinungsfreiheit auf. Den Protesten gegen den Nachdruck der Mohammed-Karikaturen in der Satirezeitung „Charlie Hebdo“ stellte er das unwiderrufliche Recht auf eine freie Presse entgegen. Er griff sogar selbst zum Telefonhörer, um einen Journalisten der „New York Times“ zu belehren, und schrieb der „Financial Times“ einen Leserbrief.
Es ist Emmanuel Macron hoch anzurechnen, dass er sich dem Trend zur Selbstzensur nicht anschließt und die unter der Monarchie begonnene Tradition der Karikaturen verteidigt. Der grundsätzliche Verzicht der „New York Times“ auf den Abdruck politischer Karikaturen zeigt, wie schnell die Pressefreiheit im Namen der „politischen Korrektheit“ eingeschränkt werden kann.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo