Ein Gift für mehr als nur einen Mord
In einem Punkt unterscheidet sich Moskaus Reaktion auf die Nachricht, Aleksej Nawalnyj sei mit Nowitschok vergiftet worden, grundsätzlich von seiner Verteidigungslinie nach dem Giftanschlag auf den früheren russischen Agenten Sergej Skripal in England vor zwei Jahren. Damals versuchten russische Politiker und Propagandisten der Staatsmedien, Verwirrung um den Stoff selbst zu stiften. Sie behaupteten, ein Nervengift namens Nowitschok sei in der Sowjetunion oder Russland nie entwickelt worden.
Und selbst wenn – es könne sich gar nicht mehr im Besitz Russlands befinden, denn schließlich hatte die Organisation für das Verbot chemischer Waffen ja 2017 bestätigt, dass es seine Chemiewaffen vollständig zerstört habe. Das russische Außenministerium brachte es damals fertig, einerseits die Existenz von Nowitschok zu leugnen und andererseits zu behaupten, die Vereinigten Staaten hätten es beim Abbau eines sowjetischen Chemiewaffenlabors im heutigen Usbekistan an sich genommen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo