So löst man das Asylproblem nicht
Offenbar wollte die Pariser Polizei besonders abschreckend gegen ein „wildes Camp“ von Flüchtlingen auf der Place de la République vorgehen. Die Gewalt war übertrieben und veranlasste den Innenminister, sich noch am Dienstag vom Vorgehen der Präfektur zu distanzieren. Warum Wasserwerfer und Schlagstöcke nötig waren, um das Camp zu räumen, beruhte jedenfalls nicht auf massiver Gegenwehr der Zeltinsassen.
Erst in der vergangenen Woche hatten Migranten und Asylbewerber Habseligkeiten in Brand gesetzt, als ein wildes Lager unter einer Autobahnbrücke bei Paris geräumt wurde. Solche „Siedlungen“ entstanden auch schon am Kanal und sind Produkt eines fatalen Wechselspiels: Migranten sollen oder wollen gar nicht erst sesshaft werden.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo