Ein Luftangriff als Bidens Botschaft an Iran
Auf einen Gebäudekomplex an einem inoffiziellen Grenzübergang zwischen Syrien und dem Irak fielen in der Nacht zu Freitag sieben 500 Pfund schwere Bomben. Der amerikanische Luftangriff auf die Einrichtung, die für den Waffenschmuggel benutzt wird, sei eine relativ kleine, vorsichtig abgestimmte militärische Antwort auf die jüngsten Anschläge proiranischer Milizen gewesen, hieß es später im Pentagon.
Die Militäroperation habe bewusst auf der syrischen Seite der Grenze stattgefunden, um die irakische Regierung nicht zu brüskieren. John Kirby, der Sprecher von Verteidigungsminister Lloyd Austin, teilte mit, Präsident Joe Biden habe den Luftangriff genehmigt. Weiter hieß es später, das Pentagon habe dem Oberbefehlshaber auch größere Zielobjekte vorgelegt, Biden habe sich aber für eine weniger aggressive Option entschieden. Eine Handvoll Mitglieder der Milizen seien getötet worden. Weder Austin noch Kirby äußerten sich offiziell zur Zahl der Getöteten. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte indes mit, bei dem Luftangriff seien mindestens 22 Angehörige von Milizen getötet worden. Die meisten Opfer hätten zur Miliz „Kataib Hizbullah“ aus dem Irak gehört. Der Angriff galt demnach einem Munitionstransport aus dem Irak nach Syrien.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo