Wer befahl den Polizisten das harte Durchgreifen?
In der aufgeheizten Stimmung in Polen droht die Polizei zum Spielball politischer Machtkämpfe zu werden oder, je nach Lesart, selbst ins Zwielicht zu geraten. Seit einem Monat finden regelmäßig Demonstrationen und Straßenblockaden gegen eine drohende Verschärfung des Abtreibungsrechts statt. An dem „Streik der Frauen“ beteiligen sich vor allem junge Leute. Das Ausmaß der Demonstrationen, die zeitweise mehr als 400 Städte erfassten, war überraschend; die Polizei beschränkte sich zunächst darauf, den Verkehr zu regeln. Dann jedoch wuchs, so schildern es zumindest regierungskritische Medien, der Druck aus der nationalkonservativen Regierungspartei PiS, dass die Polizei künftig „entschlossener“ vorgehen solle.
Als im Zuge dieser Proteste Kirchen beschmiert wurden, hatte ein nationalistischer Aktivist zur Gründung einer Bürgerwehr aufgerufen. Dieser Mann ist zugleich Organisator des „Marsches der Unabhängigkeit“ am 11. November, bei dem es in diesem Jahr, offenbar verübt von Fußball-Hooligans, zu zahlreichen Gewalttaten vor allem gegen Polizisten kam. Die wiederum konnten den organisierten Hooligans wenig entgegensetzen. Für das anfänglich zurückhaltende Vorgehen soll der Kommandant der zentralistisch organisierten Polizei verantwortlich sein, Jarosław Szymczyk. Gegen die Polizei hagelte es zeitweise Kritik von allen Seiten.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo