Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Politik
  • Geschichte

Geschichte
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Selbstbewusste Ärztin: Lilly Curtius (1912 bis 2010)

FAZ plus ArtikelLeben unter dem Hakenkreuz: Widerstand und Wegsehen

Nikolaus Münster hat Licht ins Dunkel seiner Familiengeschichte gebracht. Das Buch „Acht Jahre Haft unter dem Hakenkreuz“ zeigt exemplarisch, wie die Nationalsozialisten ihre Gegner zu brechen versuchten. Von Michael Hierholzer
Stillgestanden: die Grimms an der Marktstraße in Hanau

FAZ plus ArtikelBrüder Grimm-Stadt Hanau: „Es that immer wohl, wenn eine Laus knickte“

Hanau ist mehr als nur die Brüder Grimm. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz zeigen in ihrem Band eine Literaturstadt mit Tradition und Freigeist im Wandel der Jahrhunderte. Von Luise Glaser-Lotz, Hanau
Der Reformer, der ungewollt zum Revolutionär wurde: Michail Gorbatschow, hier 1986 in Moskau

FAZ plus ArtikelGorbatschows Reden beweisen: Der Umsturz war nicht beabsichtigt

Manche glauben, Michail Gorbatschow habe alles das gewollt, was 1989 und danach passiert ist. Aber seine Reden zeigen, dass seine Absichten genau in die entgegengesetzte Richtung zielten. Von Georg Paul Hefty
Sturm auf die Leipziger Stasi-Zentrale „Runde Ecke“ am 4. Dezember 1989

FAZ plus ArtikelBürgerrechtler im Streit: Wer wacht über die Revolution von 1989?

Tobias Hollitzer und Gesine Oltmanns waren in der Bürgerrechtsbewegung der DDR. Heute reden sie kein Wort mehr miteinander. Zu unterschiedlich sind ihre Vorstellungen von Aufarbeitung. Wer hat die Deutungshoheit? Von Stefan Locke, Leipzig
Quellenfund auf einem Dachboden: Ein dickes Bündel vergilbter Briefe Alois Hitlers in zeittypischer Kurrentschrift an den Straßenmeister Josef Radlegger.

FAZ plus ArtikelAdolf Hitler: Wie ein Sohn zum Diktator wurde

Über Kindheit und Jugend Adolf Hitlers lag lange ein dichter Schleier des Nichtwissens. Neue Quellen ermöglichen einen völlig anderen Blick auf sein Familienleben – besonders auf seinen Vater, der den größten Einfluss auf ihn hatte. Ein Essay. Von Roman Sandgruber

FAZ plus ArtikelKrieg in Afghanistan: Friedlos seit 1979

Vor 40 Jahren marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein – und stürzte das Land ins Chaos. Aber auch für Moskau war die Intervention ein Fehlschlag. Was lässt sich daraus lernen? Ein Kommentar von Christian Meier

Biografien aus der DDR: Die Geschichte der Heckert-Kinder

Die Kinder des Fritz-Heckert-Gebiets in Chemnitz wuchsen in der sozialistischen Plattenbauutopie auf. Hier erzählen sechs, wie sie die DDR, die Wende und die Umbrüche danach erlebten. Von Beatrice Behn, Sonja Hartl und Maria Wiesner
first
prev
1
2345
...
next
Ehemaliger Oberbürgermeister von Frankfurt: Franz Adickes

FAZ plus Artikel175 Jahre Franz Adickes: Mit Durchsetzungskraft eine Weltstadt geformt

Vor 175 Jahren wurde der große Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes geboren. Sein Werk hat bis heute Bestand. Von Hans Riebsamen
Dagoberts Englischbuch: Als der junge Mann 1938 nach Kolumbien floh, gab er es einem Freund, der es verwahren sollte.

Geschichts-Projekt: Auf den Spuren des jüdischen Mitschülers Dagobert

Er war lebenslustig und Klassenbester an der Wöhlerschule im Frankfurter Westend. Dann floh er allein nach Kolumbien. Generationen später erforschen Gleichaltrige sein Schicksal. Von Florentine Fritzen
Sieben Jahre folgt der Autor und Jurist Philippe Sands dem Leben, der Flucht und dem Sterben eines Nazi-Verbrechers.

Rezension „Die Rattenlinie“: Wie ein österreichischer SS-Mann nach dem Krieg in Rom landete

Mit bischöflicher Hilfe: Philippe Sands beschreibt in seinem Buch „Die Rattenlinie“ das Untertauchen und die Flucht eines österreichischen SS-Manns nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die lesenswerten Recherchen geben einen Einblick in eine siebenjährige Spurensuche. Von René Schlott
Pandemie überstanden, Lebensfreude zurückgekehrt: In den Wilden Zwanzigern wurde auch an den Börsen viel gefeiert.

FAZ plus ArtikelSpanische Grippe und die 20er: Exzesse mit Zombies

Öfter hört man, unser Jahrzehnt könnte ähnlich werden wie die „Goldenen Zwanziger“. Auch damals hatte die Menschheit eine Pandemie hinter sich. Welche Spuren hat die Spanische Grippe in der Kultur hinterlassen? Von Maria Wiesner
Roland Freisler (Mitte) im Gerichtssaal mit Hitlergruss

FAZ plus ArtikelJuristenausbildung: Neu über Recht und Unrecht nachdenken

Die Auseinandersetzung mit dem NS-System muss zur Pflicht in der Juristenausbildung werden. Ein Gastbeitrag. Von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht
Klangvoll: Zum Karlsamt kommen alljährlich viele geistliche Würdenträger in den Bartholomäusdom. (Archivbild)

FAZ plus ArtikelKarlsamt in Frankfurt: Ein Hochamt für die Idee Europas

Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa. Von Karen Allihn
Zeugen der Geschichte: in Mainz entdeckte jüdische Grabsteine.

Jüdisches Leben in Mainz: Sprechende Steine werben für Schum-Städte

Jüdisches Leben in Mainz reicht mehr als 1000 Jahre zurück. Der neuerliche Fund von mittelalterlichen Grabsteinen im Lauterenviertel ist dafür ein weiterer Beleg - und ein großes Plus im Bewerbungsprozess als Weltkulturerbe. Von Markus Schug

FAZ plus ArtikelVersailles 18. Januar 1871: Kaiserproklamation im Siegesrausch

Die Kaiserproklamation vor 150 Jahren in Versailles markierte den Triumph über den „Erbfeind“ und die Erfüllung der Sehnsucht nach einem Nationalstaat. Aber sie vergiftete das deutsch-französische Verhältnis für lange Zeit. Von Peter Sturm
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht mit seiner Frau Elke Büdenbender im September im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden in der Ausstellung „Krieg Macht Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand“.

FAZ plus Artikel150 Jahre Reichsgründung: Aufbruch in den Rechtsstaat

Die Staatsgründung vor 150 Jahren sollte preußisch nüchtern gewürdigt werden. Aus Bismarcks Reich ist eine Bundesrepublik in der Europäischen Union geworden. Ein Kommentar von Reinhard Müller
„Unser Kaiser mit seinen Söhnen“: Wilhelm II. mit der nächsten Hohenzollern-Generation im Jahr 1907 in Berlin

FAZ plus ArtikelBedeutung der Hohenzollern: Eine unerledigte Affäre

Auch die ganz überwiegend negative Bilanz einer Dynastie bedeutet nicht, dass diese Dynastie irrelevant war: Über die Hohenzollern und die jüngste deutsche Geschichte. Ein Gastbeitrag. Von Martin Kohlrausch
Humor auf Kosten der Verfolgten: Wer sich zu laut beschwert, darf bald „in Dachau meckern“, wie ein Wagen auf dem Rosenmontagsumzug 1936 klarmacht.

FAZ plus ArtikelFastnacht in Nazi-Deutschland: Lachen über Göring mit Erlaubnis der SS

Historiker der Gutenberg-Uni haben sich mit der Fastnacht in der Nazizeit beschäftigt. Sie zeigen: Die meisten Narren passten sich widerstandslos an. Kritik war nur gestattet, wenn sie den Nazis politisch nützlich erschien. Von Julia Fietz
Straßenmarkt in New York: Die Wirtschaftskrise macht 1930 in Amerika viele Menschen arbeitslos.

Frankfurter Zeitung 30.12.1930: Amerika kämpft gegen die Flaute und Faschisten

Seit dem Schwarzen Freitag strauchelt die amerikanische Wirtschaft. Die Arbeitslosigkeit und Not der Bevölkerung ist groß. Gleichzeitig wettern Faschisten gegen die schwarze Minderheit.
Arbeitslose Jugendliche in Berlin: Die Wirtschaftskrise betrifft alle Bevölkerungsschichten.

Frankfurter Zeitung 25.12.1930: Wird die Welt wieder wie vorher?

Weihnachten 1930 steckt die ganze Welt tief in der Krise, und viele Deutsche sind arbeitslos. Was bleibt? Der unbeirrbare Glaube der Menschen an sich selbst.
Der NSDAP-Gauleiter Joseph Goebbels 1931 bei einer Rede in Berlin.

Frankfurter Zeitung 24.12.1930: Warum Goebbels nicht verurteilt wird

Gegen die Spitze der NSDAP laufen mehrere Gerichtsverfahren. Die Justiz will herausfinden, ob Goebbels und Hitler einen Umsturz planen. Doch die Verfahren behindern sich gegenseitig.
Panzer der ägyptischen Armee und Demonstranten auf dem Tahrir-Platz in Kairo Ende Januar 2011

FAZ plus ArtikelÄgypten und die Arabellion: Die Narben der Tahrir-Revolution

Was bleibt von der Arabellion vor zehn Jahren? In Ägypten vor allem viele politische Häftlinge, Angst, Repression – und nur vereinzelt ein wenig Hoffnung. Von Christian Meier, Kairo
Erholung in der Stadt: Kurgäste auf dem Dachgarten des Europahauses in Berlin.

Frankfurter Zeitung 19.12.1930: Der Überlebenskampf der Kurkliniken

In Sanatorien und Privatkliniken erholen und kurieren sich viele Deutsche. In der Wirtschaftskrise bleiben die meisten der – oft gut betuchten – Gäste aus. Was wird nun aus den Anstalten?
Am Kalbskopf sollst du sie erkennen: Statue der Göttin Salus

Ausgrabungen in Mainz: Kopflose Göttin und ein Massengrab

Für Archäologen lohnt sich die Neustadt in Mainz. Die Baustellen liegen so dicht beisammen, dass sich für die Archäologen eine große zusammenhängende Fläche ergibt. Dort finden sich viele Relikte aus der Römerzeit. „Exzeptionelle Skulpturen“ inklusive. Von Peter H. Eisenhut
Niederländische Blauhelme am 11. Juli 1995 bei Srebrenica – an dem Tag, an dem das größte Massaker des Bosnien-Krieges begann

Bosnien-Hercegovina: Friedenssicherung durch ein dauerhaftes Provisorium?

Vor 25 Jahren ist durch das Abkommen von Dayton der Bosnien-Krieg beendet worden. Die Friedensordnung, die damals entstanden ist, wird nun ausgerechnet von westlichen Diplomaten in Frage gestellt. Von Michael Martens, Wien
März 1994: Niederländische UN-Soldaten im Gespräch mit bosnisch-muslimischen Kämpfern

25 Jahre Abkommen von Dayton: „Die Verherrlichung von Kriegsverbrechern muss aufhören“

Valentin Inzko, Hoher Repräsentant der Staatengemeinschaft in Bosnien-Hercegovina, über die fragile Lage in dem Balkanstaat 25 Jahre nach Kriegsende, Fehler der Politik, das mangelhafte Interesse des Westens und warum er gerne gehen würde. Von Michael Martens
Rule Britannia? Last Night of the Proms im September 2014.

FAZ plus ArtikelBrexit – und jetzt?: Das Chaos ordnen

Vor hundert Jahren war die Welt nicht weniger fragmentiert als heute – doch damals fehlte es nicht an einer Staatsutopie. Eine Erinnerung an H. G. Wells’ „Outline of History“. Von Benedikt Stuchtey
first
prev
1
2345
...
next
Historisches E-Paper
Historisches E-Paper
Runder Tisch in London: Bei der zweiten Indien-Konferenz im September 1931 war auch Mahatma Gandhi unter den indischen Teilnehmern.
Frankfurter Zeitung 11.11.1930Ein deutscher Blick auf Gandhis Freiheitskampf
Historisches E-Paper
Weltweit das größte Luftschiff seiner Zeit: Das deutsche Schwimmflugzeug Dornier „Do X“.
Frankfurter Zeitung 11.11.1930Eine Reise mit dem größten Flugschiff der Welt
Historisches E-Paper
Bündnis aus Christlichsozialer Partei (CSP) und deutschnational ausgerichteten Parteien: Österreichs neue Regierung stellt sich dem Nationalrat vor.
Frankfurter Zeitung 10.11.1930Österreicher strafen Kommunisten und Nationalsozialisten ab
Historisches E-Paper
Menschen vor einer Erwerbslosenküche in Frankfurt am Main: Die Not der Arbeitslosen ist groß (Archivbild aus dem Jahr 1931).
Frankfurter Zeitung 04.11.1930Der Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit
Historisches E-Paper
Mitglieder der polnischen Regierung 1926: Kriegsminister Jozef Pilsudski trägt Uniform.
Frankfurter Zeitung 04.11.1930Wie die Wahl in Polen manipuliert wurde
Historisches E-Paper
Angestellt bei Familien und auf Bauernhöfen: Haushaltshilfen bei einem Ausflug (Symbolfoto).
Frankfurter Zeitung 03.11.1930Vergewaltigt oder nicht?
Historisches E-Paper
Konferenz von Lausanne: 1923 schlossen die Alliierten und die Türkei Frieden.
Frankfurter Zeitung 01.11.1930Kommt bald ein Balkanbund?
Historisches E-Paper
Berlin im März 1912: Elisabeth Altmann-Gottheiner hinten links auf dem ersten deutschen Frauenkongress.
Frankfurter Zeitung 24.10.1930Elisabeth Altmann-Gottheiner: Deutschlands erste Professorin
Weitere Themen
MauerfallDDRKonrad AdenauerZweiter WeltkriegHolocaustAntisemitismusKriegsverbrechenBerliner MauerWiedervereinigungHelmut KohlDer erste WeltkriegGrippeMahatma GandhiAuschwitz-BirkenauNSDAPNATOErich HoneckerWirtschaftswunderRechtsextremismusReichstag
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.