Wie Anleger von Beethoven lernen können
Wir haben ja derzeit Beethoven-Jahr. 250 Jahre wäre der große Komponist im Dezember alt geworden. Er ist damit älter als der Aktienhandel in Frankfurt. Und so kommt es, dass er einer der ersten Aktionäre einer Aktiengesellschaft aus dem deutschsprachigen Raum wurde. Neun Aktien, so berichtete es am Mittwochmorgen in Frankfurt Robert Holzmann, der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, habe Ludwig van Beethoven damals gekauft.
Das klingt wenig, habe aber umgerechnet heute mehr als 80.000 Euro entsprochen. Und Beethoven war offenbar kein Zocker. Er habe sie bis zu seinem Tode behalten und seinem Neffen vererbt. Ein überraschend großes Vermögen war das, wie Historiker berichten. Der Künstler selbst hatte zu Lebzeiten häufig über seine missliche finanzielle Lage geklagt.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo