Aufbruch in die Einheit
Die zwölfte Wahlperiode war für alle im Deutschen Bundestag eine ganz besondere. Hervorgegangen war das Parlament nämlich aus der ersten freien Wahl in ganz Deutschland seit dem November 1932. Am 2. Dezember 1990 lebten die Deutschen seit ziemlich genau zwei Monaten wieder in einem Land. Während für die Bürger in der „alten“ Bundesrepublik der Urnengang Routine war, durften die gut zehn Millionen Wahlberechtigten in der ehemaligen DDR zum ersten Mal mitwählen. Aber auch für die West-Berliner war diese Bundestagswahl eine Premiere. Zwar war Berlin von Anfang an durch Abgeordnete im Bundestag vertreten gewesen. Aber diese durften wegen des besonderen Status der Stadt nicht direkt gewählt werden und hatten auch nur eingeschränktes Stimmrecht.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo