Die Kanzlerin aus dem Osten
Angela Merkel war nicht die erste Ostdeutsche, die ein herausgehobenes politisches Amt in der „neuen“ Bundesrepublik erreichte. 1998 war der Sozialdemokrat Wolfgang Thierse nach dem Wahlsieg Gerhard Schröders über Helmut Kohl zum Bundestagspräsidenten gewählt worden. Dies blieb er für zwei Legislaturperioden. So kam es, dass die Wahl, die Thierses Amtszeit als Parlamentspräsident beendete, zum Start der Karriere Angela Merkels an der Spitze wurde.
Dieser Start wäre freilich um ein Haar misslungen. Dabei waren die Voraussetzungen im Jahr 2005 für die Unionsparteien so gut wie lange nicht. Nach der Niederlage bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hatte sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) entschlossen, in einer Art Flucht nach vorn ein neues Mandat für seine Koalition mit den Grünen zu suchen. Er führte durch eine absichtlich verlorene Abstimmung über die Vertrauensfrage die vorgezogene Bundestagswahl herbei.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo