Plünderer im Dienst der Stadt
Nachdem die Nationalsozialisten im März 1933 das Rathaus usurpiert und ihren „alten Kämpfer“ Friedrich Krebs kommissarisch zum Oberbürgermeister gemacht hatten, enthoben sie die demokratisch gewählten Stadträte ihrer Ämter. Den jüdischen Oberbürgermeister Ludwig Landmann zwangen die neuen Herren sogar ins Exil. Nur ein Stadtrat blieb in Amt und Würden, der Rechtsdezernent Bruno Müller. Im April 1933 trat er in die NSDAP ein.
Folgerichtig bezeichnete ihn nach dem Krieg die Spruchkammer, der sich Müller zu stellen hatte, als „einen Opportunisten, der sich nach allen Seiten abzusichern versucht hatte“. Als führender Mann der Frankfurter Stadtverwaltung habe er durch positives Eintreten für den Nazismus am Aufbau und Ausbau der Gewaltherrschaft maßgeblich mitgewirkt und damit einen nicht unerheblichen Teil der Schuld auf sich geladen. Müller wurde von den Prüfern als „Minderbelasteter“ eingeordnet, die mittlere von fünf Stufen zwischen „Hauptschuldiger“ und „Belasteter“ sowie „Mitläufer“ und „Entlasteter“.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo