Die Deutschen haben kein Problem mit ihrer Armee

Vor Putins Überfall auf die Ukraine konnte man meinen, dass Deutschland sich von seiner Armee entfremdet hat. Jahrelang belächelten viele die Bundeswehr für ihre Defizite, lachten über Hubschrauber, die nicht abhoben und über Sturmgewehre, die nicht richtig schossen. Sie redeten über Skandale bei Sondereinheiten und kaum darüber, wie viele Soldaten es zur Landesverteidigung braucht. Nur wenige gingen davon aus, dass Deutschland angegriffen werden könnte.
Nach dem 24. Februar 2022 wirkte es dann, als sei plötzlich alles anders. Nun wussten die Deutschen wieder, wozu es eine Armee braucht. Nun ging es um jeden verfügbaren Panzer, und es wurde ernsthaft über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Man brauchte wieder jemanden, der Deutschland im Notfall verteidigt. Die Frage ist nur: Ist das so? Haben die Deutschen ihre Meinung wirklich über Nacht geändert?
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen