Wie impft man Millionen?
Das Coronavirus wütet wie im Frühjahr, die Lage auf den Intensivstationen der deutschen Krankenhäuser ist angespannt, Unternehmen steuern in großer Zahl auf die Pleite zu. Und doch zeugen die Worte maßgeblicher Politiker von wachsender Zuversicht im Kampf gegen die Pandemie. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) äußerte am Montag die Erwartung, dass Impfungen gegen das Virus spätestens Anfang des kommenden Jahres möglich seien. Vielleicht sogar schon bis Jahresende. „Wenn wir gemeinsam diesen harten, schwierigen Corona-Winter hinter uns gebracht haben, wird auch die Bereitschaft steigen, dieses Impfangebot anzunehmen“, sagte Spahn bei einem Besuch des Impfstoffherstellers IDT Biologika in Dessau-Roßlau.
Bei dem Unternehmen, das einen eigenen Impfstoffkandidaten entwickelt, hat Spahns Ministerium fünf Millionen Impfdosen bestellt. Von einem zweiten Impfstoff, den das Mainzer Unternehmen Biontech und der Pharmakonzern Pfizer entwickelt haben, erwartet Spahn bis zu 100 Millionen Dosen. Zudem liegt eine Bestellung bei dem Tübinger Hersteller Curevac vor. Laut Spahn hat sich die Bundesregierung über die EU-Kommission oder bilaterale Verträge und Optionen allerdings noch deutlich mehr Impfdosen gesichert, die Rede ist von mehr als 300 Millionen.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo