Die FAZ.NET-Nachrichten-App
Kostenlos für iOS und Android
Jeder Vierte

Flüchtlinge in Arbeit

EIN KOMMENTAR Von Lydia Rosenfelder
03.06.2018
, 22:12
Die meisten Flüchtlinge arbeiten auf Baustellen oder im Sicherheitsservice. Bild: dpa
Dass inzwischen jeder vierte Flüchtling einen Beruf ausübt, geht nicht nur gegen die Prognose, dass die erste geflüchtete Generation keine Chance habe. Die Zahlen belegen auch einen ganz anderen wichtigen Trend.

Seit Jahren ist die Rede davon, wie schlecht qualifiziert die meisten Flüchtlinge sind und dass sie kaum Chancen haben auf dem ohnehin schwierigen deutschen Arbeitsmarkt. „Die erste Flüchtlingsgeneration hat keine Chance“, so stand es in den Wirtschaftsnachrichten. Eine andere Prognose ging in eine ähnliche Richtung: Flüchtlinge brauchen bis zu zwanzig Jahre, um auf dem europäischen Arbeitsmarkt anzukommen.

Das hatte die Europäische Kommission gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung errechnet. Als besonders schwierig wurde die Lage in Deutschland geschildert, dem Hauptziel der Migranten. Das kann auch nicht überraschen, denn die Ansprüche an Arbeit und Ausbildung in Deutschland sind hoch, weil auch die Ansprüche an die Qualität hoch sind.

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung damals war: Die Deutschkenntnisse von arabischen und afrikanischen Flüchtlingen sind auffallend schlecht. Ein Teil der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisenländern sind Analphabeten. Wie sollen gerade die in einen hochentwickelten Arbeitsmarkt integriert werden?

Überraschende Zahlen

Nun scheint es, als wäre die Sorge gar nicht so schwerwiegend. Die Bundesagentur für Arbeit meldet erstaunliche Zahlen. 216.000 Flüchtlinge aus den wichtigsten acht Herkunftstaaten gehen in Deutschland inzwischen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. Das sind Syrer, Iraker, Iraner, Afghanen, Pakistaner, Somalier, Eritreer und Nigerianer. Und dabei sind die geringfügig Beschäftigen noch nicht einmal mitgezählt. Den Berufseinstieg haben sie binnen kurzer Zeit geschafft.

Jeder Vierte, der seit 2015 aus Kriegs- und Krisenländern nach Deutschland gekommen ist und sich im erwerbstätigen Alter befindet, arbeitet inzwischen. Bei den Pakistanern ist es sogar schon fast die Hälfte. Auch die Nigerianer strengen sich besonders an. Beides Nationalitäten, die in Deutschland nicht so häufig anerkannt werden wie etwa Syrer. Interessant, dass gerade die vorneweg marschieren. Und wo arbeiten sie?

Ein Hürdenlauf
Ein Hürdenlauf: Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Ein Hürdenlauf
Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Vor allem in der Gastronomie, aber auch auf dem Bau oder als Sicherheitsleute. Bemerkenswert auch, dass gerade die jungen Männer arbeiten gehen. Also jene, die immer nur als Problemgruppe wahrgenommen werden. 28.000 machen gerade eine Ausbildung.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung schätzt, dass allein in diesem Jahr 100.000 Flüchtlinge ins deutsche Arbeitsleben einsteigen werden. Der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber schließt daraus: „Die Befürchtung, da kommen eine Million Arbeitslose auf uns zu, hat sich nicht bewahrheitet.“

Was die Zahl der arbeitslosen Flüchtlinge angeht, so sind es heute in etwa so viele wie vor anderthalb Jahren. Das liegt zum einen daran, dass weniger Flüchtlinge kommen. Zum anderen stecken noch viele in den Integrationskursen und sind dann auch nicht arbeitslos gemeldet. Doch ist die Zahl der Sozialhilfeempfänger unter arabischen und afrikanischen Flüchtlingen noch immer sehr hoch. Eine knappe Million lebt von den staatlichen Leistungen.

Dennoch sind die Zahlen der Arbeitsagentur eine gute Nachricht. Sie zeigen, wie groß der Arbeitswille bei einer Mehrzahl von Flüchtlingen ist, wie sehr sie sich darum bemühen, in Deutschland anzukommen. Sie haben sich ja auch nicht auf die gefährliche Reise gemacht, um in Flüchtlingsunterkünften den Tag zu verdämmern oder Drogen im Park zu verkaufen. Von denen, die eine Beschäftigung gefunden haben, arbeiten viele unterhalb ihrer Qualifikation. Auch das ist ein Potential, aus dem sich noch mehr machen lässt.

Quelle: F.A.S.
Verlagsangebot
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Problemkredite/Vollstreckung (w/m/d)
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter für Zuschussprogramme im Bereich Stabilisierungsförderung (w/m/d)
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Sales & Business Development Manager DE (w/m/d)
über TRESCON
Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement / Mitarbeiter Empfang (m/w/d)
KSP ENGEL GmbH