Wir sollten nicht so heilig tun

Viele Menschen in Deutschland tun etwas für das Klima. Sie fahren mit dem Fahrrad, essen weniger Fleisch, kaufen Ökostrom und spenden für den Regenwald. Es ist ihre Entscheidung, sie machen es einfach. Und es ist ein gutes Gefühl, das Richtige zu tun, einfach darum, weil es das Richtige ist. Menschen können auch das Falsche tun, aber wenn sie nicht irre sind, leiden sie unter der Kluft zwischen Anspruch und Handeln. Ohne gute Gründe fühlen wir uns schlecht, so sind wir Menschen eben. Haben wir aber gute Gründe gefunden, wollen wir andere davon überzeugen, genauso zu handeln. Wenn Klimaschutz richtig ist und sich gut anfühlt und nebenbei die Menschheit rettet – wer sollte da noch zögern? Nun, die Leute auf dem UN-Klimagipfel in Madrid zum Beispiel.
Da sind viele baff. Die Wissenschaft sagt klar, was getan werden muss, und die Regierungen verhandeln zwei Wochen und schaffen nicht mehr als ein dünnes Papier? Dieses endlose Gerede finden die Leute leichtsinnig, dumm und töricht. Sie benutzen auch schlimmere Wörter.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo