Die Grenzen des Sagbaren
Wie steht es um die Meinungsfreiheit in unserem Land? Seit Jahren gibt es Mahner, meist von rechts, die sagen: nicht gut. Man müsse Angst haben, seine Meinung zu äußern, werde diffamiert, ausgegrenzt. Von Gesinnungsterror ist die Rede. Vor allem die AfD hat sich schon seit langem das Ziel gesetzt, das zu ändern, die Grenzen des Sagbaren wieder zu verschieben. So beklagte Alexander Gauland kurz nach seinem Vogelschiss-Vergleich vor zwei Jahren, es habe eine lange Zeit gegeben, „wo der Mainstream dazu führte, dass bestimmte Dinge nicht angesprochen wurden“.
Es ist nicht nur die AfD mit ihrem Bestreben, völkisches Gedankengut zu verbreiten, die so denkt. Es sind nicht nur die Rechten und die Populisten. Eine Mehrheit der Bürger – annähernd zwei Drittel – ist der Ansicht, dass man „sehr aufpassen müsse, zu welchen Themen man sich wie äußert“. Das ergab eine Allensbach-Umfrage im vergangenen Jahr. Die Befragten waren der Meinung, dass es ungeschriebene Gesetze gebe, welche Meinungen akzeptabel und zulässig seien.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo