Die FAZ.NET-Nachrichten-App
Kostenlos für iOS und Android
Die Kirchen und der Krieg

In der Wirklichkeit angekommen

EIN KOMMENTAR Von Daniel Deckers
11.03.2022
, 07:09
Eine Frau in Militäruniform betet am 6. März 2022 in der Garnisonskirche St. Peter und Paul in Lemberg, Westukraine Bild: dpa
Lange Zeit kannte die kirchliche Friedensethik nur eine Blickrichtung: zum Frieden, weg vom Krieg. Putins völkerrechtswidrige Aggression sollte auch für Bischöfe und Theologen eine Zeitenwende einläuten.

Vier Seiten brauchen die katholischen Bischöfe in Deutschland, um den Überfall Russlands auf die Ukraine als das zu brandmarken, was er auch im Licht kirchlicher Friedensethik ist: ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Von Papst Franziskus, der gewöhnlich um keine noch so pointierte Äußerung verlegen ist, wenn es um Leben und Tod geht, hat man dies so nicht gehört.

Weil aber die Friedensethik seit alters her ein ethisch-juristisches Instrumentarium ist, um Gewalt einzuhegen, und dazu auch das Recht auf Selbstverteidigung gehört, zollen die Bischöfe der Bundesregierung auch Beifall für deren außen- und sicherheitspolitische Kehrtwende, der Ukraine Waffen zu liefern und die Bundeswehr zu befähigen, ihrem Auftrag nachzukommen.


Damit sind die Bischöfe schneller in der Wirklichkeit angekommen als manche ihrer evangelischen Kollegen. Gemeinsam müssen sich die Repräsentanten der Kirchen in Deutschland aber fragen lassen, ob sie mit ihren aktuellen Einlassungen gegen Krieg und für Frieden, mit ihrer jahrzehntelangen Diskreditierung von Rüstungsanstrengungen sowie der Glorifizierung einer postheroischen Gesellschaft im Namen christlich gebotener Gewaltlosigkeit nicht genau jene Gesinnungen gefördert haben, die die deutsche Politik blind gemacht haben für die Abgründe von Realpolitik. „Theologie nach Auschwitz“ war leider immer schon mehr als eine Metapher.

Quelle: F.A.Z.
Daniel Deckers
in der politischen Redaktion verantwortlich für „Die Gegenwart“.
Lesermeinungen
Alle Leser-Kommentare
Verlagsangebot
Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) (Master/Diplom-Uni/TH)
Bundesanstalt für Straßenwesen
Projektleiter*in, Fachrichtung Architektur, Versorgungstechnik, Elektrotechnik (m/w/d)
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Geschäftsleitung (m/w/d)
Sepsis Stiftung
Referentinnen und Referenten (m/w/d) - Referat 112 "Personal"
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft