Was Woelki über Missbrauch wusste
Im Skandal um Missbrauch in der katholischen Kirche bringen neue Dokumente den Hamburger Erzbischof Stefan Heße und den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki in Bedrängnis. In einem Brief, welcher der F.A.Z. vorliegt, konfrontierte Woelki bereits im Frühjahr 2019 Heße und weitere vormalige Verantwortliche im Erzbistum Köln damit, dass sie sich „in mehrerer Hinsicht rechtswidrig“ verhalten hätten. Dabei geht es um den Umgang mit einem Fall mutmaßlich schweren sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch einen Geistlichen in den Jahren 2010 und 2011.
Heße hatte damals in Köln die Hauptabteilung Personal-Seelsorge geleitet. Er gibt sich bis heute von seiner Unschuld überzeugt. Woelki berief sich in seinem Schreiben auf eine Einschätzung der Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW), die von einem namhaften Kirchenrechtler bestätigt worden war. Auch eine Woche nach der Veröffentlichung des WSW-Gutachtens über Versäumnisse im Bistum Aachen im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs hält Woelki ein vergleichbares Gutachten der Kanzlei über entsprechende Vorgänge im Erzbistum Köln zurück.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo