Wird die AfD irgendwann verboten?
Früher fragten die Innenminister bei Christoph Möllers nach, bevor sie versuchten, eine Partei zu verbieten. 2012 klingelte sein Telefon an der Berliner Humboldt-Universität, wo er als Professor für Öffentliches Recht arbeitet. Der Bundesbevollmächtigte einer ostdeutschen Landesregierung war am Apparat. Er lud ihn und seinen Kollegen Christian Waldhoff in die Landesvertretung ein und fragte, ob man die NPD verbieten könne. Möllers und Waldhoff überlegten eine Woche lang und waren dann überzeugt: Ja, das geht. So wurden sie die Anwälte der Bundesländer im NPD-Verbotsverfahren.
Diesmal hat niemand Möllers gefragt. Die Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Niedersachsen sprachen in dieser Woche von einem AfD-Verbot. Es ist das erste Mal, dass davon die Rede war, sonst ging es immer nur um eine Beobachtung der Partei. Möllers hat davon in der Zeitung gelesen. Diesmal hat er Zweifel. Diesmal glaubt er: Nein, das geht nicht. Zumindest nicht im Moment. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD noch nicht einmal als Verdachtsfall eingestuft.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo