Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Politik
  • Staat und Recht

Staat und Recht
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Fragliche Beziehung: Mit dem Ruhestand Sabine Thuraus will Innenminister Peter Beuth seine Pläne umsetzen und auch den letzten leitenden Polizeiposten „politisch“ machen.

FAZ plus ArtikelRepräsentanten der Regierung: Wie politisch ist der LKA-Chef?

Hessens Regierung will die Spitze des LKA mit einem „politischen Beamten“ besetzen. Was wird dann aus der polizeilichen Unabhängigkeit? Ein Gastbeitrag des Staatsrechtlers Markus Ogorek. Von Markus Ogorek
Protest gegen den Lockdown: Bei einer „Querdenker“-Kundgebung in Frankfurt kamen auch Wasserwerfer zum Einsatz. (Archivbild)

FAZ plus ArtikelRechte von „Querdenkern“: „Auch Minderheiten sollen sich artikulieren können“

Seit einem Jahr entscheidet das Frankfurter Verwaltungsgericht über Klagen zu Corona-Regeln. Präsident Rainald Gerster erklärt im Interview, warum Gefühl und praktiziertes Recht manchmal nicht zusammenpassen. Von Anna-Sophia Lang
Eine Jura-Studentin hält in einer Vorlesung an der Universität Osnabrück eine Ausgabe vom Grundgesetz in der Hand (Archivbild).

FAZ plus ArtikelSonderregime ohne Ende?: Die Rolle der Verfassung in der Krise

Ein Jahr Corona-Pandemie und eine Zwischenbilanz, was das Recht in dieser Zeit alles leisten musste. Von Thorsten Kingreen
Akten ohne Ende: Vielkläger rauben der Justiz viele Ressourcen (Symbolbild).

FAZ plus Artikel2600 Klagen von acht Klägern: Querulanten lähmen Sozialgerichte

Es sind häufig Querulanten, die mit dem Staat unzufrieden sind: Vielkläger. Die kleine Gruppe treibt die Sozialgerichte mit einer Flut von meist aussichtslosen Klagen zur Verzweiflung. Ein Gesetz soll nun Abhilfe schaffen. Von Anna-Sophia Lang
Zum Politikum geworden: die Besetzung der höchsten Richterstellen beim Bundesfinanzhof, der seinen Sitz in München hat

FAZ plus ArtikelMahnung auch an Deutschland: Unabhängigkeit der Justiz in Gefahr

Die Besetzung der höchsten Stellen beim Bundesfinanzhof ist zum Politikum geworden. Mit den Justizreformen einiger östlicher Demokratien ist der Vorgang nicht vergleichbar – problematisch ist er dennoch. Ein Gastbeitrag. Von Anke Eilers

Europa und Russland: Geländegewinn für Putin

Autorenporträt / Busse, Nikolas
Ein Kommentar vonNikolas Busse
Deutschland will Sputnik kaufen, die Tschechische Republik bleibt in ihrem Ringen mit Russland weitgehend alleine. Der Kreml kann zufrieden sein.

Infektionsschutzgesetz: Das Schreien der Lämmer

Autorenporträt / Müller, Reinhard
Ein Kommentar vonReinhard Müller
Das Bild im Bundesrat ist eine Illustration der Bemerkung Ramelows, niemand habe den Eindruck korrigiert, die Ministerpräsidenten seien „ein bisschen doof“.

Vereinigte Staaten: Weltmacht auch im Klimaschutz?

Autorenporträt / Frankenberger, Klaus-Dieter
Ein Kommentar vonKlaus-Dieter Frankenberger
Anders als sein Vorgänger will Präsident Joe Biden in der Klimadiplomatie die Führung übernehmen. Er hat ehrgeizige Ziele für Amerika – aber bekommt er dafür auch eine Mehrheit?

FAZ plus ArtikelAtomverhandlungen mit Iran: Die Politik des maximalen Drucks ist gescheitert

Autorenporträt / Hermann, Rainer
Ein Kommentar vonRainer Hermann
Die Interessen gehen weit auseinander. Selbst wenn es in Wien zu einer Einigung kommt, müssten ihr die Regierungen in Washington und Teheran noch zustimmen.

Entscheidung im Parlament: Endlich kommt die Notbremse

Autorenporträt / Altenbockum, Jasper von (kum.)
Ein Kommentar vonJasper von Altenbockum
Die detailverliebte Kritik an der Bundes-Notbremse greift zu kurz. Das jetzt beschlossene Gesetz bringt politisch endlich Klarheit im Land. Das Wichtigste aber ist, und man wünscht es ihr, dass sie auch wirkt.

Urteil in Minneapolis: Schuldig gesprochen

Autorenporträt / Frankenberger, Klaus-Dieter
Ein Kommentar vonKlaus-Dieter Frankenberger
Nach dem Urteil gegen Derek Chauvin ist die Erleichterung groß, auch im Weißen Haus. Aber was macht Amerika nun mit diesem Urteil? Das Land muss in sich gehen.

Der Fall George Floyd: Amerikas Justizwesen ist kaputt

Autorenporträt / Ross, Andreas
Ein Kommentar vonAndreas Ross
Die amerikanische Politik bleibt in ihrer Übertreibungsspirale gefangen. Deshalb wird es auch nach dem Mordurteil in Minneapolis nicht zu den Reformen kommen, die das Land so dringend braucht.

Corona-Wiederaufbaufonds: Warnschuss aus Karlsruhe

Autorenporträt / Müller, Reinhard
Ein Kommentar vonReinhard Müller
Im Beschluss zum Corona-Wiederaufbaufonds werden die Zweifel des Bundesverfassungsgerichts mehr als deutlich. Als souveräner Staat ist Deutschland offen für Europa – die eigene Staatlichkeit darf aber nicht schleichend ausgehöhlt werden.

Allensbach-Umfrage zur EU: Brüssel muss besser werden

Autorenporträt / Busse, Nikolas
Ein Kommentar vonNikolas Busse
Die Deutschen sind weiter als viele der Leute, die in Brüssel arbeiten: Sie sind für die EU, aber sie üben berechtigte Kritik an deren Institutionen.

FAZ plus ArtikelInfektionsschutzgesetz: Auf der Achterbahn des Bundes

Autorenporträt / Müller, Reinhard
Ein Kommentar vonReinhard Müller
Nicht ein willkürlicher Wert, der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Er lebt und leidet in einer örtlichen Gemeinschaft. Hier müssen Antworten gegeben werden.
Symbolbild zur Debatte über den Rassen-Begriff im Grundgesetz

Verfassungsänderung: Rasse oder Rassismus?

Das im Grundgesetz enthaltene Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse ist ein lauter Schrei des „nie wieder“. Es wäre gefährlich, den Begriff zu streichen. Von Uwe Kischel
first
prev
1
2345
...
next
Das Twitter-Symbol, leicht verändert.

Regeln im digitalen Raum: Angst vor Twitter und Co.

Der Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm sieht durch amerikanische Tech-Giganten den Rechtsstaat und die Demokratie in Gefahr. Was aber, wenn sich auf europäischer Ebene nichts tut? Von Reinhard Müller
Begleitung am Lebensende (Symbolbild)

FAZ plus ArtikelGastbeitrag: Das Recht auf Sterbehilfe muss neu überdacht werden

Uns ist eine Kultur des Heilens, der Lebensfreude und des Verabschiedens eigen. Diese hat im Recht ein Fundament, empfängt aber ihre Impulse von der Ethik. Ein Gastbeitrag. Von Paul Kirchhof
Soldaten der Nationalgarde kommen am Dienstag am Kapitol an.

FAZ plus ArtikelVerfassungsrechtler Miller: Wie Trump mit Hilfe des Militärs an der Macht bleiben könnte

Ist ein Militärputsch in Amerika ausgeschlossen? Der Verfassungsrechtler Russell Miller über Neuland und Hoffnung in einem System des Scheiterns. Von Reinhard Müller
Kampagne gegen Hass und Hetze im Netz: Schilder einer Mahnwache auf dem Marktplatz von Wolfhagen nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke

FAZ plus ArtikelJustizministerin Kühne-Hörmann: „Die Opfer, nicht die Täter schützen“

Die hessische Justiz ist in Verruf geraten durch die Affäre um einen mutmaßlich korrupten Oberstaatsanwalt: Justizministerin Eva Kühne-Hörmann spricht im Interview zudem über eine neue Chance für die Vorratsdatenspeicherung und Hass und Hetze im Netz. Von Carsten Knop, Anna-Sophia Lang und Helmut Schwan
Getrennt: Angeklagte wie Markus H., der im Mordfall Lübcke vor Gericht steht, sitzen wegen Corona hinter Plexiglas.

FAZ plus ArtikelReihenfolge der Corona-Impfung: Wieso die Justiz nach vorne gehört

Richter und ihre Mitarbeiter müssen möglichst bald geimpft werden: Würde Corona die Gerichte lahmlegen, hätte das fatale Folgen für das Land. Von Anna-Sophia Lang
Das Friedenspalast genannte Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag

Internationaler Gerichtshof: Verfassungsrechtler Nolte wird Richter in Den Haag

Der Berliner Verfassungsrechtler wird Richter des Hauptrechtsprechungsorgans der Vereinten Nationen. Außenminister Heiko Maas sieht in der Wahl einen „Vertrauensbeweis für Deutschland“.
Ein Adelssitz im Zwielicht: die Burg Hohenzollern bei Hechingen in Baden-Württemberg

FAZ plus ArtikelEntschädigungsansprüche: Das Recht der Hohenzollern

Der Ton in der Debatte wird schärfer: Im Streit um die Entschädigungsansprüche der Hohenzollern werden Politik und Verwaltung von Kammerjägern unter Druck gesetzt. Ein Gastbeitrag. Von Frank-Lothar Kroll
Wenn der Doktorvater den Hut nimmt, hat das für Doktoranden oft auch private Folgen.

FAZ plus ArtikelWissenschaft in Gefahr: Was das Promotionsrecht für Fachhochschulen bedeutet

Die Stärkung der Fachhochschulen schwächt die Universitäten. Das zeigt das Beispiel des doctor iuris, dem ältesten Doktorgrad. Ein Gastbeitrag. Von Christian Hattenhauer
Ein Hörsaal der Ruhr-Universität Bochum

FAZ plus ArtikelFördermittel zweckentfremdet: Parkhäuser statt Professoren

Die Länder haben vom Bund in den vergangenen dreizehn Jahren 20 Milliarden Euro erhalten, um an den Hochschulen mehr Lehrpersonal einzustellen. Davon wurde nach Erkenntnissen des Bundesrechnungshofs ein beachtlicher Teil zweckentfremdet. Von Heike Schmoll, Berlin
Gerd Müller (CSU, l), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zeigt neben Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, eine Jeans, die unter Einhaltung der Menschenrechte hergestellt wurde und nach Angaben von Müller in der Herstellung lediglich zwei Euro teurer ist, auf der Pressekonferenz zum Lieferkettengesetz am 14. Juli 2020

FAZ plus ArtikelDebatte um Sorgfaltspflicht: Keine Angst vor einem Lieferkettengesetz

Bald könnte die Regierung den Entwurf für ein Lieferkettengesetz vorlegen. Der Kampf um die Grundsatzfragen ist deshalb in vollem Gang. Deutschland sollte jetzt aber keinen Papiertiger ohne Zukunft schaffen. Ein Gastbeitrag. Von Eva-Maria Kieninger
Eine Aufnahme aus dem Jahr 2010 zeigt die roten Roben der Richter in Karlsruhe.

FAZ plus ArtikelNS-Vergangenheit von Richtern: Rote Roben, weiße Westen?

Das Bundesverfassungsgericht will die Verflechtungen seiner ersten Richtergeneration mit dem nationalsozialistischen Regime erforschen lassen. Das ist überfällig – und eine gewaltige Herausforderung. Ein Gastbeitrag. Von Fabian Michl
Die Zahl der Internetverbrechen steigt.

FAZ plus ArtikelGefahr aus dem Netz: Was man für einen erfolgreichen Kampf gegen Cybercrime braucht

Trotz erster Erfolge bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität darf die Gefahr aus dem Netz nicht unterschätzt werden. Die Ermittler müssen vielmehr weiter Schritt halten. Von Thomas Goger und Professor Dr. Jürgen Stock
Gegenspieler des Bundesverfassungsgerichts: Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg

FAZ plus ArtikelDas EZB-Urteil polarisiert: Kollisionskurs in Europa

Das Urteil aus Karlsruhe zur EZB-Geldpolitik birgt Gefahren. Zwischen der EU und Deutschland droht ein Konflikt mit gravierenden Folgen – auch für die europäische Integration. Von Klaus-Dieter Frankenberger
Ein Kinderarzt zeigt die Masernimpfung (Archivbild). Für das Jahr 2019 meldete das Robert Koch-Institut 514 Masernfälle.

Klagen gescheitert: Verfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Masern-Impfpflicht ab

Zwei Eltern sind mit ihren Eilanträgen gegen die Masen-Impfpflicht vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Damit bleibt die seit März geltende Regelung bestehen.
Deutschland und Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648.

FAZ plus ArtikelHemmschuh „Flickenteppich“?: Ein Wortgespenst geht um in Deutschland

Das Gerede vom „Flickenteppich“ in Corona-Zeiten zeugt von Ignoranz. Die größten Staatsphilosophen der Aufklärung orientierten sich am deutschen Föderalismus. Er ist ein Vorbild für die Welt. Ein Gastbeitrag. Von Jürgen Overhoff
Greser & Lenz: Maskenpflicht in der Corona-Krise

FAZ plus ArtikelStrafrecht als letztes Mittel: Kontaktverbot & Co mit Strafen erzwingen?

In der Krise wird vormals alltägliches Verhalten plötzlich zum Fall für die Polizei. Doch mit dem Strafrecht sollte der Staat zugunsten der „Volksgesundheit“ besser sparsam umgehen. Ein Gastbeitrag. Von Matthias Jahn und Charlotte Schmitt-Leonardy
Der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus bei einer Pressekonferenz am 11. März 2020.

FAZ plus ArtikelGastbeitrag nach Trumps Kritik: Es geht nicht ohne die WHO

Donald Trump stellt die Rolle der WHO in Frage. Doch trotz einzelner Ungereimtheiten im Krisenmanagement ist sie ein Musterbeispiel für eine gut funktionierende internationale Organisation. Ein Gastbeitrag. Von Armin von Bogdandy und Pedro Villarreal
Das Berliner Rote Kreuz übt am 15.03.2015 auf dem Bundeswehrübungsgelände in Lehnin (Brandenburg) den Ernstfall.

FAZ plus ArtikelEs mangelt an fast allem: Warum Deutschland für Katastrophen so schlecht gerüstet ist

Mit Ende des Kalten Krieges verschwand der Katastrophenschutz in Deutschland vom Radar. Wer wie Thomas de Mazière neue Konzepte vorstellte, erntete Spott. Die Folgen sind nun spürbar. Von Mona Jaeger und Markus Wehner
Donald Trump am Freitag vor dem Weißen Haus in Washington.

Coronavirus in Amerika: Trumps Notstand

Amerikas Präsident Donald Trump ruft wegen der Ausbreitung des Coronavirus den nationalen Notstand aus und gibt Bundesmittel von bis zu 50 Milliarden Dollar frei. Von Majid Sattar, Washington
Ziel des deutschen Föderalismus ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Wie gelingt das?

FAZ plus ArtikelFöderalismus: Deutschland, einig Bundesstaat?

Es erscheint paradox: Die Rationalität des deutschen Bundesstaates liegt nicht darin, regionale Vielfalt zu bewahren, sondern gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Das aber kann nicht das letzte Wort sein. Ein Gastbeitrag. Von Professor Dr. Wolfgang Renzsch
first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
VerfassungGrundgesetzImpfpflichtAbtreibungDatenschutzEinwanderungWohnungsbauAbschiebungEuropäische UnionBundesgerichtshofBundestagMenschenrechtBundesanwaltschaftDemokratieSterbehilfeAsylbewerberVerfassungsschutzEuropäischer GerichtshofWHO
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.