Soll der Staat über Löschungen bestimmen?
Angela Merkel war nie ein Freund des amerikanischen Präsidenten. Bei gemeinsamen Pressekonferenzen mit Donald Trump schaute die Kanzlerin manchmal irritiert, einmal musste sie laut auflachen, so absurd schien ihr das, was Trump gesagt hatte. Doch als das soziale Netzwerk Twitter am vergangenen Sonntag nach dem Sturm auf das Kapitol entschied, Trumps Konto für immer zu sperren, schlug sich Merkel auf die Seite des Präsidenten. Die Kanzlerin finde die Sperre „problematisch“, richtete ihr Sprecher Steffen Seibert am nächsten Tag aus. „Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht von elementarer Bedeutung“, sagte er. Zwar dürfe die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden. Aber bitte nach Regeln, die der Staat festlegt und nicht die Chefs sozialer Netzwerke.
Noch deutlicher wurde der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Er sei „schockiert“ darüber, dass Twitter die Macht habe, Trumps Konto zu löschen. Wer im Internet zu Wort komme und wer nicht, dürfe nicht von „Digital-Oligarchen“ entschieden werden, sagte Le Maire. Er ging sogar noch weiter und nannte „die digitale Oligarchie“ eine „Bedrohung für die Staaten und die Demokratie“.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo