Wer öffnete die Seitentüren?
Man hätte es kommen sehen können, wenn auch in Zeitlupe. Als im April Milizen das Kapitol in Lansing, der kleinen Hauptstadt des Bundesstaates Michigan, stürmten, kam es zwar nicht zu Gewaltszenen. Auch machten die schwer bewaffneten Angreifer vor dem Eingang zum Repräsentantenhaus Halt und verlangten Zutritt, der ihnen nicht gewährt wurde. Doch sie skandierten „Liberate Michigan!“ und setzten mit ihrer Machtdemonstration klar darauf, Abgeordnete einzuschüchtern.
Anlass für den seinerzeitigen Angriff, für den sie von Donald Trump Lob erfuhren, waren die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen. Wie nach dem 3. November rechtfertigte der Präsident, der seine Anhänger zuvor aufgepeitscht hatte, deren Vorgehen lapidar mit dem Hinweis: Die Leute seien eben wütend. Später vereitelte das FBI einen terroristischen Angriff, der aus dem Kreis der Milizionäre geplant worden war: Die demokratische Gouverneurin Gretchen Whitmer sollte entführt und Abgeordnete als Geiseln genommen werden.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo