„Für Körpe und Seele“

Ein Paar, ein viereinhalb Jahre altes Kind. Der Wunsch, selbständig zu sein. Verwurzelung in der Gastronomie und die Anforderungen des Familienlebens. Wie lösen das alles? Blanca und Christopher Zahlten haben ein Lokal eröffnet, in dem sie vor allem aufs Mittagsgeschäft setzen. Ein Sommertag in der Hofheimer Altstadt, knallblauer Himmel. Am Tivertonplatz plätschert ein Brunnen, auf der Terrasse des „Blanca“, sitzen die Gäste unter großen grünen Schirmen. „Ein bisschen abseits“ nennt Christopher Zahlten, der das Lokal mit seiner Frau Blanca betreibt, die Lage des Etablissements: Rundum ist kaum ein Laden, auch Parkplätze gibt es kaum. Dafür auch wenig Autoverkehr und, nur Steinwürfe voneinander entfernt, in den Fachwerkhäusern, die hier dicht an dicht stehen, mehrere gastronomische Betriebe. Steht man vor dem nach Blanca Zahlten benannten Bistro, kann man fast die Seitenwand der „Scheuer“ berühren.
Jahrelang war das Haus, in dem jetzt das „Blanca“ ist, ein externer Veranstaltungsraum dieses bekannten, auf Wild und Fusionsküche auf regionaler Grundlage spezialisierten Restaurants. Später betrieb darin ein Eintracht-Ultra eine Bar, 2017 zogen die Zahltens ein. Christopher Zahlten, eigentlich Dokumentarfilmer, kümmert sich im „Blanca“ um Organisatorisches, auch die Buchhaltung. Blanca Zahlten, die alle nur beim Vornamen nennen, ist fürs Essen verantwortlich. Die beiden haben sich erst in mittleren Jahren gefunden und wollten beruflich etwas Gemeinsames aufziehen. Blanca Zahlten hat zudem Erfahrung in der Gastronomie, hat fünf Jahre lang die Gaststätte eines Tennisclubs in Eppstein geführt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Burgstraße 8 in Hofheim, Telefon: 0174/4058527, ist montags bis freitags von 11 bis 14.30 Uhr geöffnet, donnerstags und freitags auch von 18 Uhr an. Der Besuch dort ist Teil einer Reihe kulinarischer Streifzüge der Sonntagszeitung mit hr2-Kultur. Der Radiobeitrag wird am 1. Juli um 8.45 Uhr ausgestrahlt.