Tradition in „Klaa Paris“

Gut, das mit dem Parken ist ein Problem. Aber „Klaa Paris“ ist nun mal ein Dorf. Mit alten Häusern, engen Gassen und wenig Platz. In Heddernheim muss man eben ein bisschen suchen oder ein Stückchen durch das Einbahnstraßengewirr laufen, bis man an einem der weiß eingedeckten Tische der „Speisekammer“ Platz nehmen kann.
In der Stube des 1740 erbauten und 1990 sanierten Hauses herrscht gediegene Gastlichkeit: An den Wänden hängt viel Schmuck, handgemalte Kacheln und alte Küchenutensilien, allerlei Bilder und Wandteller, Gardinen umrahmen die Fenster. Alles hat seinen Platz, und die Gäste strömen Abend für Abend herbei, ohne Reservierung ist praktisch nichts zu machen. Das liegt allerdings nicht nur am Ambiente und am „scheene Gadde“, dem kiesbedeckten Innenhof, in dem die Gäste im Sommer unter einer Kastanie und einer Platane Platz nehmen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Alt-Heddernheim 41, Frankfurt, Telefon 0 69/57 38 88, www.speisekammer-frankfurt.de. Geöffnet im Sommer täglich von 17 Uhr, im Winter von 18 Uhr an; sonntags auch von 11.30 bis 14.30 Uhr.