Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Rhein-Main
  • Frankfurt

Frankfurt
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
So sehen Wahlsieger aus: Die Frankfurter Grünen am Wahlabend am 14. März: Bundestagsabgeordneter Omid Nouripour (links) mit den Spitzenkandidaten Martina Feldmayer und Bastian Bergerhoff und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig.

Koalition in Frankfurt: Grünen-Basis stimmt für „Ampel Plus“

Der Weg für eine neue Koalition in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung ist frei: Trotz vieler kritischer Stimmen hat die Basis der Grünen dafür votiert, Koalitionsgespräche mit SPD, FDP und Volt aufzunehmen. Von Mechthild Harting
Lob des Landarbeiters: Meuniers „Sämann“ im Günthersburgpark

FAZ plus ArtikelGraffiti im Günthersburgpark: Im Namen der Freiheit

Eine Skulptur von Constantin Meunier und der Appell eines unbekannten Sprayers vereinen sich zu einem zweifelhaften Gesamtkunstwerk: Die Stadt hat es offenbar aufgegeben, etwas gegen diese Symbiose zu tun. Von Hans Riebsamen
96 Bilder

Momentaufnahme: Rauchen ist keine Sucht

Bei der Mitbewohnerin hat das räumliche Auge getrogen. Das Jubiläumsjahr 2028 rückt näher. Füße im Angebot. Die Sommerzeit hat Vorteile. Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen zum Zeitgeist.
Klassische Form: Eine holzvertäfelte Rundung mit umlaufender Theke - so sieht der Idealtypus eines Frankfurter Wasserhäuschens aus. Hier das „Nox“ an der Holbeinstraße in Sachsenhausen.

Frankfurter Wasserhäuschen: Lügenvorwurf im Streit um Büdchen-Verträge

Die Frankfurter Wasserhäuschen sind ein emotionales Thema. Dementsprechend hitzig ist der Konflikt zwischen Stadt, Radeberger-Brauerei und Wirten. Von Matthias Trautsch, Frankfurt

Erschwerte Koalitionsbildung: Selbstblockade in Wiesbaden

Oliver Bock - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonOliver Bock
Nach der Kommunalwahl in Wiesbaden ist für die Koalitionsverhandlungen bisher kein richtiges Ende in Sicht. Einige Fraktionen laufen Gefahr auf den Oppositionsbänken zu landen.

Identität: Angeboren oder anerzogen?

Michael Hierholzer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hierholzer
Die Frage nach der kulturellen Prägung spaltet die Geister. Eine Ausstellung des Weltkulturen-Museums zeigt, dass zumindest Farben ein universelles Phänomen sind.

Die Grünen: Eine Partei, die anders tickt

Mechthild Harting - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMechthild Harting
Die Grünen sind stolz darauf, anders zu sein. Basisdemokratisch handeln und dennoch verlässliche Partner in Koalitionen sein, hieß die Maxime. Dieses Mal steht die Partei jedoch vor gewaltigen Herausforderungen.

Neue Koalition im Römer: Ein gewagtes Bündnis

Autorenporträt / Köhler, Manfred
Ein Kommentar vonManfred Köhler
Frankfurts Grüne streben ein Viererbündnis an. Der eingeschlagene Weg ist höchst gewagt. Die Zeiten verlangen nach einer Politik mit Vorsicht, Maß und Mitte.

Hessens Wirtschaftspolitik: Nach der Krise

Autorenporträt / Köhler, Manfred
Ein Kommentar vonManfred Köhler
Die hessische Wirtschaft wird nach der Pandemie anders sein als davor. Politiker haben derzeit nur die nächsten Schwierigkeiten der Corona-Bekämpfung im Blick. Doch ist es an der Zeit, über die Wirtschaftspolitik nach Corona zu reden.

Landesgartenschau in Mainz: Keine Lust auf Langeweile

Autorenporträt / Schug, Markus
Ein Kommentar vonMarkus Schug
Bei einer Landesgartenschau 2026 in Mainz wird sich nicht all das umsetzen lassen, was wünschenswert wäre. Mit Mut und Kreativität sollten aber wenigstens ein paar Projekte präsentiert werden.

Vorlesungsbeginn an Unis: Zoom-Fatigue ist noch harmlos

Autorenporträt / Zoske, Sascha
Ein Kommentar vonSascha Zoske
Die Gefahr, sich an der Hochschulen mit dem Coronavirus anzustecken, ist eher gering, doch setzt die Krise dem akademischen Nachwuchs stark zu.

Leere Stühle im Impfzentrum: Nur Egoisten lassen Impftermine verfallen

Monika Ganster- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMonika Ganster
Für viele liegt eine mögliche Impfung gegen das Coronavirus noch in ferner Zukunft. Umso wütender macht es deswegen, dass viele Hessen ihre Impftermine nicht wahrnehmen.

Belastung der Psyche: Eine ganz andere Welle

Autorenporträt / Weiß, Theresa
Ein Kommentar vonTheresa Weiß
Neben der Inzidenz steigt auch die psychische Belastung in der Pandemiezeit. Kinder sind davon ebenso betroffen wie Erwachsene. Und bei den Telefonberatungen rufen mehr Frauen an, die häusliche Gewalt erfahren.

Novellierung des Weingesetzes: Schafft die Spätlese ab!

Oliver Bock - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonOliver Bock
Das deutsche Weinbezeichnungsrecht ist zu kompliziert. Doch in der Praxis folgen daraus nach der Novellierung des Weingesetzes keine nachvollziehbaren Konsequenzen.

Hilfe bei der Wahlentscheidung: Der digitale Kommunalwahlkompass

Die Bandbreite der politischen Angebote in den Städten und Gemeinden ist bei der Kommunalwahl am 14. März groß. Der Kommunalwahlkompass soll den Stimmberechtigten die Orientierung erleichtern.
Der 38 Jahre alte Angeklagte, der seine Ehefrau getötet und ihre Leiche auf einer Mülldeponie entsorgt hat, im Gerichtssaal

Lebenslang für Mord an Ehefrau: „Eine Tat auf sittlich tiefster Stufe“

Ein 38 Jahre alter Mann wurde für den Mord an seiner Ehefrau zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Für das Gericht gibt es keinen Zweifel daran, dass der Mann aus Habgier getötet hat. Von Helmut Schwan
first prev 123
4
5
...
next
Beschwörung der Geister in Rot, Schwarz, Weiß: Bilder der Männer aus dem Dorf Avim in Neuguinea und bemalte Sagopalmscheiden

FAZ plus ArtikelWeltkulturen-Museum Frankfurt: Buntheit als Bedürfnis

Im Weltkulturen-Museum in Frankfurt werden derzeit noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit etwa 200 Objekte aus den Sammlungen gezeigt. Es geht um die kulturelle Rolle der Farben. Und ein bisschen auch um die naturwissenschaftliche. Von Michael Hierholzer
Auf Patrouille: Eine Polizeibeamtin kontrolliert die Einhaltung der Corona-Regeln in Offenbach.

FAZ plus ArtikelInfektionsgeschehen in Hessen: Nur Offenbach noch tiefrot auf der Corona-Landkarte

Die positive Entwicklung der Inzidenz könnte mit Ostern zusammenhängen, ein genaues Bild werden die nächsten Tage bringen. Die Inzidenz liegt nur in vier Ländern höher. Bei der Erstimpfquote hinkt Hessen hinterher. Von Thorsten Winter
Städel-Administrator:  Wolfgang Kirsch hat das Ehrenamt Anfang des  Jahres übernommen.

FAZ plus ArtikelNeuer Chef im Städel: Mit der Kunst im großen Glück

Um Geld geht es auch hier: Der Banker Wolfgang Kirsch ist neuer Chef der Städel-Administration. Das Museum sieht er für die Zukunft gut gerüstet. Von Peter Lückemeier
Unfall und Messerstecherei: Die Polizei musste auch an Ostern zu Einsätzen.

FAZ plus ArtikelBlaulicht in Rhein-Main: Frau sticht Wohnsitzlosen nieder – Autofahrer stirbt nach Unfall

Nach einer Messerstecherei ermittelt die Polizei gegen eine Frau wegen versuchten Totschlags. In Nidderau kommt ein 52 Jahre alter Mann bei einem Autounfall ums Leben.
Das Motto dieser Tage nicht nur in Hanau, wo dieses Foto entstand.

FAZ plus ArtikelHessen-Inzidenz steigt leicht: Weiterer Kreis verhängt nächtliche Ausgangssperre

Für Hessen meldet das RKI nur wenige neue Fälle mehr als vor einer Woche und weniger Tote in Verbindung mit Covid-19. Ein weiterer Kreis führt Ausgangssperren ein. Von Thorsten Winter
So sieht Frankfurt in Minecraft aus.

FAZ plus ArtikelFamilien-Tipp: Stadt der Zukunft

Die Lego-Baustelle im Frankfurter Architekturmuseum wird dieses Jahr digital durchgeführt. Das Motto des Wettbewerbs lautet „Frankfurt 2099“, gebaut wird in der virtuellen 3D-Welt des Computerspiels Minecraft. Von Alexander Jürgs
Predigt: Limburger Bischof Bätzing während des Gottesdienstes im Frankfurter Dom

FAZ plus Artikel„Sexuallehre weiterentwickeln“: Bischof Bätzing rügt mangelnden Veränderungswillen der Kirche

Der Limburger Bischof leidet nach seinen Worten, wenn die Katholische Kirche „gläubige Menschen ins Wanken bringt“. Zu Ostern zeigt er Verständnis für die Begründung eines Kirchenaustritts.
Nuur-Moschee: Beim Freitagsgebet der islamischen Ahmadiyya- Gemeinde in Sachsenhausen gilt strikte Maskenpflicht.

FAZ plus ArtikelGottesdienste in Corona-Zeiten: Sie sind nicht allein

Im Gottesdienst finden Menschen Trost und Hoffnung, gerade in Krisenzeiten. Diese Erfahrung verbindet über die Grenzen von Konfessionen und Religionen hinweg. Von Matthias Trautsch
Einsatz: Im Frankfurter Bahnhofsviertel ist in der Nacht zum Samstag ein Mann überfahren worden. Die Polizei nahm zwei Männer fest (Symbolbild).

FAZ plus ArtikelMordkommission ermittelt: Mann im Frankfurter Bahnhofsviertel nach Streit überfahren

Im Frankfurter Bahnhofsviertel ist in der Nacht zum Samstag ein Mann von zwei Autos überrollt und lebensgefährlich verletzt worden. Der Tat war nach Angaben der Polizei ein Streit vorausgegangen.
Das Eierfärben funktioniert auch unter Coronabedinungen bestens.

FAZ plus ArtikelTipps aus der Redaktion: Ostern mit Handbremse

Noch ein Fest unter dem Diktat von Corona: Mit etwas Phantasie kann man dennoch schöne Ostertage verbringen. Eierfärben und -verstecken gehen immer, Ausflüge mit etwas Planung sowieso. Von Helmut Schwan, Robert Maus, Bernhard Biener, Daniel Meuren, Jacqueline Vogt
Typisch Frankfurt: Auf dem Heiligenstock im Nordosten der Metropole – nicht weit von der Stadtgrenze nach Bad Vilbel entfernt – stehen viele knorrige Obstbäume als Teil alter Streuobstwiesen. Daneben gibt es Hecken, Felder und Wiesen. Damit ist der Heiligenstock ein attraktives Ausflugsziel mit Panoramablick in Richtung Niddatal und Taunus. Er ist Teil des Grüngürtels, der 1991 mit Verabschiedung einer eigenen Charta unter Schutz gestellt wurde.

FAZ plus ArtikelAusflugsziele in Frankfurt: Die andere grüne Seite der Stadt

Viele Frankfurter zieht es regelmäßig ans Mainufer. Dabei gibt es im Grüngürtel noch viele andere, landschaftlich attraktive Orte. Das Umweltdezernat hat jetzt eine Reihe solcher kleiner Fluchten zusammengestellt. Von Mechthild Harting
Schützt zwar nicht vor Corona, aber löscht den Durst: Ebbelwei

FAZ plus ArtikelNach Astra doch kein Ebbelwei: Ebbelwei als Impfstöffche: April, April!

Mit Ebbelwei gegen das Coronavirus: Schön wäre es ja. Aber natürlich ist die Meldung ein Aprilscherz gewesen. Schaden kann das Frankfurter Nationalgetränk aber trotzdem nicht, wenn es in Maßen genossen wird.
Im Rampenlicht: Die von Stadtpfarrer Ernst Franz August Münzenberger in Auftrag gegebene und von Caspar Weis geschaffene Pietà wird seit gut einem Monat im mittelalterlichen Kreuzgang des Bartholomäusdoms restauriert.

FAZ plus ArtikelPietà im Frankfurter Dom: Gelitten unter frommen Händen

Kunsthistoriker rümpfen über die neogotische Pietà im Kaiserdom in Frankfurt die Nase. Die Gläubigen verehren sie. Das hat Spuren hinterlassen, die nun mühsam getilgt werden. Von Hans Riebsamen und Lucas Bäuml (Fotos)
Constantin Alsheimer ist Vorstandsvorsitzender des Frankfurter Energiekonzerns Mainova.

FAZ plus ArtikelErdgas statt Kohle: Mainova will eine Milliarde in neue Netze investieren

Der Energieversorger Mainova hat fünf Prozent weniger Strom verkauft. Trotzdem bekommt Frankfurt als Hauptaktionär der Mainova 142 Millionen Euro für die Stadtkasse. Von Manfred Köhler
Auch Festnahmen gehören dazu: Besonders renitente Maskenverweigerer werden auch schon mal in Handschellen mit auf die Wache genommen.

FAZ plus ArtikelCorona-Kontrollen: Um keine Ausrede verlegen

In Frankfurt kontrolliert die Stadtpolizei täglich die Corona-Regeln in der Innenstadt. Trotz Diskussionen und Anfeindungen bleiben die menschlichen Momente. Von Michel Krasenbrink
Traditionsreich: Das Institut für Sozialforschung wurde 1923 von dem Nationalökonomen Felix Weil gegründet. Es sollte sich zunächst mit dem Sozialismus und der Arbeiterbewegung befassen.

FAZ plus ArtikelNachfolger Adornos: Lessenich neuer Direktor des Instituts für Sozialforschung

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno haben dort gewirkt. Jetzt hat das Frankfurter Institut für Sozialforschung einen neuen Leiter. Stephan Lessenich ist ein überzeugter Linker. Von Sascha Zoske
In der Gärtnerei Huber wird für das „Grie-Soß-Drive-in“ alles vorbereitet.

FAZ plus ArtikelGrie Soß zu Ostern: Die sieben Kräuter direkt aus der Gärtnerei

Zu Ostern gehört die „Grie Soß“ in Hessen dazu. Im Hofladen von Rainer Schecker in Oberrad ist der Andrang deswegen groß. Hier gibt es Kräuter für die Zubereitung und das fertige Produkt zu kaufen. Von Patricia Andreae
Schwerstarbeit: Pflegekräfte betreuen einen beatmeten und im künstlichen Koma befindlichen Corona-Kranken

FAZ plus ArtikelMehr beatmete Covid-Kranke: Lage in hessischen Corona-Hotspots entspannt sich leicht

Weniger neue Corona-Fälle und weniger Tote im Zusammenhang mit Covid-19 als vor einer Woche stehen für Hessen zu Buche. Dagegen melden Kliniken mehr intensiv betreute und beatmete Corona-Kranke. Von Thorsten Winter
Nahversorger: Ohne Bindung an eine Brauerei könnte sich die Getränkeauswahl an Büdchen wie hier am Kurfürstenplatz vergrößern.

FAZ plus ArtikelNeues Pachtverhältnis: Wende für Wasserhäuschen

Die Stadt Frankfurt hat dem Brauerei-Konzern Radeberger gekündigt und verpachtet die Büdchen in der Stadt jetzt direkt. Das könnte helfen, das Toilettenproblem zu lösen. Von Matthias Trautsch
So war es 2016: Die neuen Koalitionäre Mike Josef (SPD), Peter Feldmann (SPD), Uwe Becker (CDU) und Marina Ploghaus (Grüne).

FAZ plus ArtikelFrankfurter Rathaus: Grüne sondieren mögliche Koalition

Die Kennenlernphase möglicher Partner für die neue Stadtregierung liegt hinter der Partei. Jetzt testen die Frankfurter Grünen mögliche Koalitionskonstellationen und starten ausgerechnet mit CDU und SPD. Von Mechthild Harting
first prev 123
4
5
...
next
Weitere Themen
Kommunalwahlen in HessenFrankfurter PolizeiBahnhofsviertelHauptbahnhofGoethe-Universität FrankfurtPolizeigewaltPeter BeuthFSV FrankfurtSanofiRaserBundesbankDeutsche BankCorona-ImpfterminFrankfurter SparkasseFrankfurter FlughafenBörse FrankfurtMesser-AttackeEZBGünthersburghöfePeter FeldmannRMV
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.