Enthauptung an der Hauptwache

Ihre Lage ist verzweifelt, ihre Sinne sind verwirrt, aber ihr Entschluss ist klar. „Gericht Gottes! Dir hab ich mich übergeben“, ruft Gretchen in der Kerkerszene von Faust I. Da können Mephisto, der mit aufgerissenen Augen in der Tür des Verlieses steht, und Faust, der seine Hand an die Taille der zum Tode Verurteilten gelegt hat, noch so drängen. Margarete sieht der bevorstehenden Hinrichtung gefasst entgegen, sie erkennt darin die Erlösung von dem, was ihr auf Erden angetan wurde und wessen sie sich selbst schuldig gemacht hat.
Die Kreidelithographie der Kerkerszene ist ebenso künstlerisch überhöht wie der Text, auf den sie Bezug nimmt. Die dahinter stehende Person ist jedoch real: Susanna Margarethe Brandt gilt als eine, vielleicht als die wichtigste Inspiration für die Figur des Gretchens in Goethes Drama. Am 14. Januar 1772, vor 250 Jahren, wurde sie an der Hauptwache hingerichtet.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo