Die FAZ.NET-Nachrichten-App
Kostenlos für iOS und Android
Spuren der Vorgeschichte

Wer wachte einst am Großen Mannstein?

Von Heike Lattka
29.11.2021
, 17:00
Blick vom Großen Mannstein auf Kelkheim. Bild: Foto: Stadt Kelkheim
Waren schon die Kelten oder die Römer auf dem einst waldlosen Plateau? Forscher suchen nach Hinweisen aus der Vor- und Frühgeschichte.

Er ist ein geschichtsträchtiger, romantischer Ort, der eine perfekte Vorlage für den Maler Caspar David Friedrich gegeben hätte. Wer den drei Kilometer langen Aufstieg zum Großen Mannstein vom Kelkheimer Bahnhof aus absolviert, am Fuß des Felsen den Blickkontakt zum Altkönig aufnimmt, erahnt, welche Bedeutung diese Aussicht über die gesamte Ebene bis zu den keltischen Ringwällen auf der gegenüberliegenden Anhöhe für die Menschen in Zeiten der Früh- und Vorgeschichte gehabt haben dürfte. Kleine, etwa 80 Zentimeter hohe Erdwälle nahe des Mannsteins sind noch immer sichtbar. Ob dort auch Wachtürme standen, ist noch unklar.

Die Forscher haben aber auf einem drei Quadratkilometer großen Areal rund um den Großen Mannstein etwa 100 Bodenanomalien ausgemacht. Seit einigen Tagen ist der Archäologe Jens Schneider mit seinen Kollegen der Spau GmbH aus Münzenberg mit GPS-Unterstützung auf dem Staufen unterwegs, um etwas Licht ins Dunkle zu bringen und um all jene Funde und Ausgrabungen zeitlich einzuordnen, die der Berg seit dem späten 18. Jahrhundert freigegeben hat.

Quelle: F.A.Z.
Heike Lattka
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis.
Verlagsangebot
Projektleiter Elektrotechnik/-mechanik (m/w/d)
Notstromtechnik-Clasen GmbH
Senior Consultant Sanierung (m/w/d)
Angermann Consult GmbH
Mitarbeiter/-in im Bauamt (m/w/d)
Gemeinde Hochdorf
Kaufmann/-frau (m/w/d) für Schadensbearbeitung
Leopold Schäfer GmbH
Verlagsangebot
Jobs in Frankfurt finden
Immobilien in Frankfurt am Main
Bernds Kompaktrad als E-Bike
Den günstigsten DSL-Tarif finden
Länger unabhängig dank Hausnotruf