Die FAZ.NET-Nachrichten-App
Kostenlos für iOS und Android
Vergleich von Überschriften

Schlechte Nachrichten werden im Internet öfter angeklickt

Von Sascha Zoske
17.03.2023
, 15:21
Preisfrage: Welche dieser Überschriften hätte im Internet besser funktioniert? Bild: KNA
Negative Formulierungen in der Überschrift machen einen Nachrichtentext im Internet attraktiver: Das haben Forscher aus Gießen und New York anhand eines großen Datensatzes nachgewiesen.

„Bad news are good news“: Für diese alte Journalistenweisheit haben Forscher der Uni Gießen und der New York University nun empirische Belege gefunden. Mithilfe von Daten eines amerikanischen Nachrichtenportals konnten sie zeigen, dass negative Formulierungen in Überschriften die Zugriffszahlen im Internet erhöhten.

Die Erstautoren Nicolas Pröllochs und Claire Robertson haben zusammen mit weiteren Kollegen einen Datensatz ausgewertet, den die Betreiber der amerikanischen Nachrichtenwebsite Upworthy.com zusammengetragen hatten. Er besteht aus mehr als 105.000 unterschiedlichen Nachrichtenüberschriften, die von gut 370 Millionen Internetnutzern gelesen worden sind. Dabei waren für dieselben Texte sowohl positive als auch negative Überschriftenvarianten erprobt und die jeweiligen Klickraten aufgezeichnet worden.

Quelle: F.A.Z.
Sascha Zoske
Blattmacher in der Rhein-Main-Zeitung.
Lesermeinungen
Alle Leser-Kommentare
Verlagsangebot
Client Manager* (m/w/d)
Berenberg - Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Geschäftsführung (m/w/d)
SBB Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH
Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) (Master/Diplom-Uni/TH)
Bundesanstalt für Straßenwesen
Projektleiter*in, Fachrichtung Architektur, Versorgungstechnik, Elektrotechnik (m/w/d)
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Verlagsangebot
Jobs in Frankfurt finden
Immobilien in Frankfurt am Main
Onlinekurs: Reinhold Messner lehrt Motivation
Den günstigsten DSL-Tarif finden
Länger unabhängig dank Hausnotruf