Der Steinbruch als Schutzraum

Belange von Natur- und Artenschutz lassen sich mit der Rohstoffgewinnung in Einklang bringen, wenn sich Naturschützer und Unternehmen zur Zusammenarbeit finden. Dafür gibt eine Kooperation des Landesverbandes Hessen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) mit der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie ein Beispiel. Vor fünf Jahren hatten NABU und Mitteldeutsche Hartstein-Industrie eine Vereinbarung getroffen zu Bestandsaufnahmen, Planungen und Realisierung von Artenschutzprojekten in 13 von der Unternehmensgruppe in Hessen und im benachbarten Rheinland-Pfalz betriebenen Steinbrüchen.
Beide Seiten haben jetzt eine positive Bilanz des bislang Erreichten gezogen und deshalb beschlossen, das Projekt zu verlängern. Dass ein Unternehmen den Artenschutz in den laufenden Betrieb integriere, sei vorbildlich, sagte NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. Nach Ansicht von Christoph Hagemeier, Vorstandssprecher der MHI-Gruppe, würden die Konflikte bei Flächenansprüchen für den Rohstoffabbau der Thematik nicht gerecht. Vielmehr gebe es auf den Flächen der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie vor, während und nach dem Abbau viel Raum für Natur und Artenvielfalt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo