Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1WintersportSportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1WintersportSportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Sport
  • Fußball-WM

Fußball-WM
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Mesut Özil und der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan

Nach Telefonat mit Fußballer: Erdogan bezeichnet Umgang mit Özil als rassistisch

Der türkische Präsident Erdogan hat sich zum Rücktritt von Mesut Özil aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft geäußert. Er stehe hinter dem Spieler und begrüße dessen Entscheidung.

Internationale Pressestimmen: „Özil ist der Inbegriff des Migranten, der nicht reinpasst“

Rückendeckung aus der Türkei, Verständnis aus Westeuropa, Ressentiments aus Ungarn: Die internationalen Pressereaktionen auf Mesut Özil spiegeln die politische Situation.
Nicht ohne jede Schuld: Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff (links) und Bundestrainer Joachim Löw.

Kommentar zur Causa Özil: Es ist eine Schande

Wie konnte sich der DFB sehenden Auges in dieses Desaster hinein manövrieren? Die Entwicklung im Fall Özil ist nicht nur Präsident Grindel anzulasten. Auch Bierhoff und Löw sind dafür verantwortlich. Ein Kommentar von Anno Hecker
Ünsal Arik 2017 in seiner Wohnung in Nürnberg.

Boxer Ünsal Arik über Özil: „Eine dümmere Aussage habe ich noch nicht gehört“

Der Boxer Ünsal Arik ist einer der wenigen deutsch-türkischen Sportler, die sich öffentlich gegen Erdogan aussprechen. Im Interview reagiert er auf die Vorwürfe von Mesut Özil. Von Sebastian Eder
Frankreichs Trainer Didier Deschamps (Zweiter von rechts) stellte klare Regeln auf – und wurde mit dem WM-Titel belohnt.

FAZ plus Artikel„Özil-Debatte“ in Frankreich: „Unsere Unterschiede einen uns“

Lange bevor die Causa Özil in Deutschland für Aufregung sorgte, hatte Frankreichs Fußball-Team eine ähnliche Debatte. Trainer Didier Deschamps schaute ganz genau hin – und stellte klare Regeln auf. Von Michaela Wiegel, Paris
Mesut Özil verabschiedet sich mit einem Rundumschlag aus der Nationalmannschaft

Rücktritt von Mesut Özil: Abrechnung in drei Akten

Der Rücktritt von Mesut Özil und viel mehr noch seine Begründung sind ein fatales Zeichen, für den deutschen Fußball, für die deutsche Gesellschaft. In vielem ist der Weltmeister von 2014 jedoch über das Ziel hinausgeschossen. Ein Kommentar. Von Michael Eder

Orte, Zeiten und Gruppen: Spielplan der Fußball-WM 2018 in Russland

Wer spielt bei der Fußball-WM 2018 wann gegen wen? FAZ.NET bietet den Überblick über alle Gruppen, Spiele, Anstoßzeiten und Spielorte.

FAZ plus ArtikelUmsteiger Anton Palzer: Vom Skibergsteiger zum Radrennfahrer

Anton Palzer ist der beste deutsche Skibergsteiger. Gerade hat er WM-Silber gewonnen. Nun lockt ihn eine neue Form von Schmerz: Er wird Radrennfahrer beim Topteam Bora-hansgrohe. Von Bernd Steinle
Mesut Özil und Joachim Löw: Was nun nach der Kontroverse um die gemeinsamen Fotos mit dem türkischen Staatspräsidenten zu Ende geht, war über viele Jahre eine Erfolgsgeschichte.
12 Bilder

Özils DFB-Karriere in Bildern: Einer der Besten

Mesut Özil ist aus der Fußball-Nationalelf zurückgetreten. Was bei der Diskussion um die Erdogan-Fotos oft vergessen wird: Der 29-Jährige hat eine bemerkenswerte Karriere in der DFB-Elf hinter sich. Von Jan Ehrhardt
Ilkay Gündogan (links) und Mesut Özil (Mitte) mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan, aufgenommen am 13. Mai 2018, veröffentlicht einen Tag später.

Özil, Gündogan und Erdogan: Die Fotos und ihre Folgen

Zwei deutsche Nationalspieler neben dem türkischen Staatspräsidenten mitten in dessen Wahlkampf: Die Fotos haben eine Kontroverse ausgelöst, die nun zum Rücktritt von Özil aus der DFB-Elf geführt hat. Eine Chronologie.

Scharfe Kritik an Grindel: Mesut Özil tritt aus Fußball-Nationalmannschaft zurück

Nach Wochen des Schweigens hat sich Mesut Özil zu Wort gemeldet und seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Der 29 Jahre alte Weltmeister beklagt „Rassismus und Respektlosigkeit“ und fordert den Rücktritt von DFB-Präsident Reinhard Grindel.

Özil zu Erdogan-Debatte: „Ein Versuch, die Nation gegen mich zu wenden“

Tief verletzt und mit zum Teil absurden Vorwürfen äußert sich Mesut Özil nach Wochen des Schweigens. Das Erdogan-Foto und die Folgen wühlen den Fußball-Nationalspieler offenbar auf. Von Michael Reinsch
Deutsches Team
Erst lange nach dem Foto mit dem türkischen Präsidenten erklärt Mesut Özil seine Motive - das Bild zeigt ihn im Trainingslager vor der Weltmeisterschaft

Kommentar zu Mesut Özil: Ohne Haltung

Mesut Özil tritt zurück und vertieft damit die Krise des deutschen Fußballs. In seiner Erklärung schreibt er aber an der eigentlichen Frage vorbei: Wie steht er zu Menschenrechten, wie sie in der Türkei unter Erdogan ignoriert werden. Ein Kommentar von Anno Hecker
Ende der Analysegespräche: Bundestrainer Joachim Löw verlässt die DFB-Zentrale in Frankfurt

Löw wehrt sich gegen Lahm: „Wissen ganz genau, wie wir mit jungen Spielern kommunizieren müssen“

Nun spricht der Bundestrainer: Joachim Löw hat sich zum Ende der Analysetage in der DFB-Zentrale erstmals nach dem WM-Aus öffentlich geäußert. Dabei verwahrt er sich gegen die Kritik von Philipp Lahm.
Rechtzeitig in Frankfurt? Bundestrainer Joachim Löw auf dem Weg zum Krisengespräch

Löw trifft Bierhoff: Zu langsam

Joachim Löw ist wieder aufgetaucht. Die Kritik am Nationaltrainer lässt nicht nach, der Druck wächst. Daher war es dem DFB wichtig zu demonstrieren, dass die Analyse des Desasters begonnen hat. Ein Kommentar. Ein Kommentar von Anno Hecker
Harsche Kritik an DFB-Präsident Grindel zum Abschied: Mesut Özil

Dokumentation: Die Rücktrittserklärung von Mesut Özil in Auszügen

Mesut Özil hat über Twitter seinen Rücktritt von der Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Wir dokumentieren Auszüge seiner Erklärung im Wortlaut.
Sportpolitik
Sprint mit Folgen: Eine der vier festgenommenen Personen ist zu 15 Tagen Gefängnis verurteilt worden.

Nach Pussy Riot-Aktion: 15 Tage Haft für WM-Final-Flitzer

Während des WM-Finales waren vier Pussy Riot-Aktivisten über das Spielfeld gerannt – um für die Meinungsfreiheit zu demonstrieren, sagen sie. Dafür müssen sie nun ins Gefängnis.
Das Schäfchen im Trockenen: Wladimir Putin (links) und Emmanuel Macron bei der Siegerehrung nach dem WM-Finale.

Politische Machtspiele bei WM: Ein Turnier der Missverständnisse

Frankreich ist in Feierlaune, Infantino freut sich über die „beste Weltmeisterschaft, die es je gab“ und Putin kümmert sich um die Außenwirkung der Russen. Die Würdelosigkeiten finden im Hintergrund statt. Von Anno Hecker
Das Luschniki-Stadion in Moskau nach dem WM-Finale zwischen Frankreich und Kroatien

Hohe Kosten, kaum Nutzen: Was wird aus Russlands WM-Stadien?

Zwölf Stadien, explodierte Kosten und mindestens die Hälfte von ihnen hat keinen Erstligaklub hinter sich, der künftig die Ränge füllen könnte. Was passiert mit den hochmodernen Arenen nach der WM?
Insgesamt rannten vier Flitzer auf den Rasen beim WM-Finale.

Flitzer-Attacke von Pussy Riot: Video von Polizeiverhör sorgt für Irritation

Die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot reklamiert die spektakuläre Protestaktion mit vier Flitzern beim WM-Finale für sich. Später sorgt ein Video im Internet für Aufsehen.
Weitere Themen
Manuel NeuerNeymarMarc-André ter StegenLionel MessiJogi LöwSergio RamosMesut ÖzilPaul PogbaToni KroosRobert LewandowskiMats HummelsCristiano RonaldoJérôme BoatengDFBHarry KaneSami KhediraKevin De BruyneJoshua KimmichJames RodriguezJulian DraxlerElfmeterschießenAndrés Iniesta
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.