Wie tickt eigentlich ein „Mathlet“?
Auf eine eigenwillige Weise sind Regeln und taktisches Denken des Spiels von einem Hang zum Quantifizierbaren durchzogen. Die riesengroßen Zahlen auf den Trikots und auf dem gekreideten Rasen sind nur die markantesten Beispiele. Die einzelnen Spieler werden, streng nach ihrer Position auf dem Platz unterschieden, mit Statistik-Material erfasst und in der Welt der Computerspiele in Zahlenwerte umgedeutet, aus denen sich eine Rangliste ergibt.
Selbst die Benennung der zahllosen, durchgeplanten Angriffszüge, die den Aktiven im Training bis zum Gehtnichtmehr eingebleut werden, kommen nicht ohne Kennziffern aus. Und nicht Diagramm-Informationen, deren Chiffre der Quarterback im Dribble seinen Mitstreitern zuruft, damit alle auf exakt demselben Kenntnisstand sind, ehe man sich mit einstudierter Choreographie und komplexen Attacken ins Getümmel mit dem Gegner wirft.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo