Der Anspruch der Sportler

Paris 2024, Cortina D’Ampezzo 2026, Los Angeles 2028. Was sagt uns dieser Blick nach vorne auf den Olympia-Reiseplan? Dass die Propaganda-Feier der Machthaber in China auf dem Rücken der Athleten endlich Geschichte ist mitsamt dem schrecklichen Schweigen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
Es mag einiges an zynischer Kalkulation aufgegangen sein in den vergangenen zwei Wochen. Vielleicht gehörte die vom IOC in der Öffentlichkeit unwidersprochene verbale Bedrohung der Olympiateilnehmer durch einen chinesischen Apparatschik dazu. Die allermeisten Sportler haben stillgehalten. Aber der Widerspruch keimt. Das lässt sich an der Kritik von Heimkehrern ablesen. Sie differenzieren feinsinnig: zwischen dem, was sie während der Spiele bestimmt haben, begeisternde Wettkämpfe, grandiose Siege wie herzzerreißende Niederlagen, und der sie anwidernden Inszenierung durch den Veranstalter.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen