Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Stil
  • Essen & Trinken
  • Getränke

Getränke
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
In den Kellern von Armand de Brignac in der französischen Champagne.

Ace of Spades: Kult-Champagner von Jay-Z wechselt den Besitzer

Moët Hennessy kauft 50 Prozent der „Ace of Spades“-Marke und erteilt der Konkurrenz eine Lehre: Leg dich nicht mit Jay-Z an. Der Rapper hatte die Champagnermarke einst gekauft, um ein Zeichen gegen einen Konkurrenten zu setzen. Von Winand von Petersdorff, Washington
Er kennt alle Höhen und Tiefen des Winzerlebens:  Alexander Laible

Weingut Alexander Laible: Vom Gläserwäscher zum Meisterwinzer

Der Kampf war hart, und der Weg war steinig, doch Alexander Laibles Ehrgeiz und Beharrlichkeit waren stärker. So konnte er sich seinen Lebenstraum erfüllen, nichts anderes als gute Weine zu machen. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
Auch im Online-Shop von Nüchtern Berlin vertreten: Die deutsche Firma Undone stellt alkoholfreie "Spirituosen" zur Mischung von Cocktails ohne Alkohol her.

FAZ plus ArtikelGenuss ohne Alkohol: Was trinken, wenn man nicht trinkt?

Achtsamkeit wird in unserer immer schneller werdenden Welt zum Credo – auch in Sachen Alkohol. Im Gespräch erklärt Isabella Steiner von „Nüchtern Berlin“, was es mit dem „Mindful Drinking“ auf sich hat. Von Johanna Christner
In der Nase zeigt der Equiano intensive Noten von getrockneten Früchten, Karamell, Orange und Vanille.

FAZ plus ArtikelEquiano-Rum: Das erste afrokaribische Destillat

Benannt nach einem Sklaven, der mit seiner Autobiographie Berühmtheit erlangte: Der Equiano vereint die Techniken zweier Destillerien und Rum-Kulturen – und hat eine mehr als zehn Jahre lange Reise hinter sich. Von Peter Badenhop
Verdient eine besondere Erwähnung im Kaufmann’schen Sortiment: Mit seiner aromatischen Tiefe ist der Uno ein wunderbarer Essensbegleiter.

FAZ plus ArtikelSchweizer Winzer in Hattenheim: Für den Rheingau ganz und gar untypisch

Der Wunsch, mit Anfang vierzig noch einmal ganz neu anzufangen, hat Urban Kaufmann an den Rhein geführt und zum Besitzer eines Hattenheimer Weinguts gemacht. Dort hat vor allem der Burgunder einen festen Platz im Sortiment. Von Peter Badenhop

Die aktuelle Ausgabe: Das F.A.Z.-Magazin zum Download

Wieso allein zu sein in Korea eine Lebenshaltung ist, wie der Alltag einer Hochrisikopatientin in der Pandemie aussieht und ob wir Empathie steuern können: Das und mehr steht in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.

Facebook und Instagram: Stil-Neuigkeiten in den sozialen Medien

Unsere Redakteure schreiben auch für die sozialen Medien über die schönen Seiten des Lebens: Mode & Design, Haus & Garten und Essen & Trinken.
first
prev
1
2 next
Der „Schloss Vermouth“ vom Schloss Johannisberg im Rheingau überzeugt auf ganzer Linie.

FAZ plus ArtikelRheingau-Wermut: Bitterorangen aus dem Schlossgarten

Der Wermut „Schloss Vermouth“ des Weinguts Schloss Johannisberg im Rheingau ist ein Genuss. Der Weinanbau auf dem Johannisberg ist mehr als 1000 Jahre alt. Bei aller Tradition bleiben die Kellermeister offen für Innovation. Von Jan Schiefenhövel
6 aus 49: Korkenzieher gibt es ziemlich viele.

FAZ plus ArtikelKorkenzieher im Vergleichstest: Ziehwege zum Wein

Irgendwie muss der Korken raus aus der Flasche. Nur wie? Es gibt Dutzende unterschiedliche Korkenzieher. Einige davon sind Statussymbole. Will man den Überblick behalten, dreht sich einem der Kopf. Eine nüchterne Auswahl. Von Marco Dettweiler
Trinken für die Wissenschaft: Untersucht wird, welchen Einfluss der Verkostungsort auf die Bewertung des Weins hat.

Studie zu Geschmack: Das Dilemma mit dem guten Wein aus dem Urlaub

Wann schmeckt Wein am besten? Ein Projekt der Hochschule Geisenheim will herausfinden, wie der Ort der Verkostung den Geschmack des guten Tropfen beeinflusst. So gut wie in der Strandbar im Urlaub ist er wohl nirgendwo sonst. Von Oliver Bock
Wollen hoch hinaus: Pascal Mittner (links) und Rinaldo Willy

Whiskymanufaktur Orma: Was für eine Schnapsidee!

Auf einer Bergstation im Oberengadin auf 3303 Metern Höhe haben Rinaldo Willy und Pascal Mittner eine Whisky-Destillerie installiert – die höchstgelegene Brennstätte für Whisky der Welt. Davon erhoffen sie sich besondere Aromen. Von Johannes Ritter
Wer am „Dry January“ teilnimmt, verzichtet einen Monat lang auf Alkohol.

FAZ plus Artikel„Dry January“: Ein Jahresbeginn ohne Alkohol

Das Jahr mit Verzicht beginnen: Dry January heißt der Trend zum Alkohol-Fasten. Dafür gibt es gute Getränke, die sich im Lockdown auch zuhause mixen lassen. Aber auch die fertig zu kaufende Gurkenlimonade schmeckt. Von Jacqueline Vogt
Kulturlandschaft: Weinernte am Fuß der Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim

FAZ plus ArtikelRheingau: Mehr Flächen für den Ökoweinbau

Auf dem Branchentreffen der Weinregion Rheingau geht es um die Bewirtschaftung der Steillagen und um ein neues Weinangebot. Dabei steht vor allem der Trend zum ökologischen Weinbau im Fokus. Von Oliver Bock
Blick aus der Ferne: Mit dem Jahrgang 2022 könnte Vollrads zum größten Bio-Weingut Hessens aufsteigen.

FAZ plus ArtikelSchloss Vollrads: Der neue Chef stellt auf Öko um

Schloss Vollrads im Rheingau wechselt zum ökologischen Weinbau. Die Corona-Pandemie stellt Ralf Bengel vor ungewohnte Herausforderungen. Von Oliver Bock
Noch ein Mythos: Die Kandidatinnen bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin wie Anna-Maria Löffler aus der Pfalz sind keine Maskottchen, sondern Kennerinnen.

FAZ plus ArtikelWie wahr sind Wein-Mythen?: Bier auf Wein, das rat ich dir

Zum Käse nur rot, für Frauen nur weiß, und kein Qualitätstropfen hat einen Schraubverschluss: Es ist höchste Zeit, mit den Mythen und Irrtümern rund um den Rebensaft aufzuräumen. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
Prost: verschiedene Getränke für die Silvesternacht

FAZ plus ArtikelDrinks für Silvester: Cocktails in letzter Minute

Die Silvesternacht steht ganz im Zeichen der Pandemie. Das Feuerwerk spielt sich diesmal nicht am Himmel, sondern bestenfalls im Glas ab. Wir haben da ein paar Vorschläge auf die Schnelle, jenseits von Gin Tonic und Sekt. Von Peter Badenhop
Bei Teeling bekommt man irischen Whiskey mit pfälzischer Note. (Symbolbild)

FAZ plus ArtikelPinot-Noir-Whiskey: Irisch-pfälzischer Tropfen aus Spätburgunderfässern

Was kommt dabei raus, wenn man irischen Whiskey in Spätburgunder-Fässern aus Deidesheim lagert? Pinot-Noir-Whiskey von Teeling. Die Craft-Brennerei geht auf einen Vorfahren zurück, der 1782 die erste Brennerei mit diesem Namen gründete. Von Peter Badenhop
Pinot-Noir-Ernte während des Corona-Sommers

Frankreich: Was soll das denn für ein Jahrgang werden?

Noch nie wurden die Trauben für den Champagner so früh geerntet wie in diesem Corona-Sommer. Unser Autor hat alles mitgeschnitten. Von Oliver Maria Schmitt
Weinbau ist Handarbeit – und im Idig, einem der besten Wingerte der Christmanns, wird besonders sorgfältig gewirtschaftet.

Spitzenweingut in der Pfalz: Wie der Vater, so die Tochter

Steffen und Sophie Christmanns Familienweingut liegt zwar im Herzen der Pfalz, doch ihre Zwei-Generationen-Gewächse verweigern sich dem typischen Pfälzer Stil – was nicht nur die großherzigen Pfälzer fabelhaft finden. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
Filterkaffeemaschine Wilfa Precision WSP 2a

FAZ plus ArtikelFilterkaffeemaschine im Test: So läuft das nicht in Deutschland

Die Filterkaffeemaschine von Wilfa sieht außergewöhnlich aus, hat ein Gehäuse aus Aluminium, hält streng die Temperatur und überlässt dem Kaffeefreund, wie schnell der Extrakt aus dem Filter laufen soll. Dafür ist die Precision WSP 2a verdammt teuer. Lohnt sich der Kauf? Von Marco Dettweiler
Blick in die Glaskugel: Ob im Hotel „Kronenschlösschen“ auch im nächsten Jahr zum „Rheingau Gourmet & Wein Festival“ aufgetischt werden kann, ist wegen der Pandemie noch nicht klar. Vorbereitet ist man dort aber auf jeden Fall.

FAZ plus ArtikelGenuss im Rheingau: Flexibel, exklusiv – und stets in kleinem Kreis

Trotz der Pandemie soll auch im nächsten Jahr das traditionelle „Rheingau Gourmet & Wein Festival“ stattfinden. Der Veranstalter hat ein entsprechendes Konzept entwickelt. Von Peter Badenhop, Hattenheim
Kein Konformist: Kai Schätzel zieht sich nur seine eigenen Stiefel an.

Winzervisionär aus Rheinhessen: So geht es einfach nicht weiter

Man kann Kai Schätzel aus Nierstein in Rheinhessen einen Idealisten und Utopisten oder auch nur einen Träumer nennen. Wer seine Weine trinkt, weiß zumindest eines: Dieser junge Winzer meint es ernst. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
Auf dem Trockenen bleibt keiner. Dafür sorgen auch Lieferdienste wie Flaschenpost.

FAZ plus ArtikelGeschäftsgang: Der etwas andere Getränkelieferant

Getränke spontan nach Hause zu bestellen, ist bei vielen Anbietern nicht möglich. So gesehen kam vor einem Jahr das Start-up Flaschenpost allen wie gerufen, die sich bequem und kurzfristig eine Kiste Bier oder Sprudel liefern lassen möchten. Von Petra Kirchhoff
Perlendes Produkt: Winzer Jochen Neher mit einem seiner Sekte im Keller.

FAZ plus ArtikelSekt aus dem Rheingau: Anstoßen wie der Bundespräsident

Der Sekt des Lorcher Winzers Jochen Neher ist außergewöhnlich. Die Veredelung seines Grundweins überlässt er allerdings erfahrenen Spezialisten. Von Oliver Bock, Lorch
Große Auswahl: Von Rotwein über Rosé zu Weißwein ist für jeden Geschmack etwas dabei.

FAZ plus ArtikelStart-Up Vicampo aus Mainz: Weinmarkt für 3000 Winzer

Das Mainzer Start-up Vicampo ist in nur sieben Jahren zum zweitgrößten Online-Händler für Weine aufgestiegen. In diesem Jahr hat es besonders gut zu tun. Maßgeblichen Anteil hat daran auch die Corona-Pandemie. Von Peter Eisenhuth
An den Feiertagen oder zum Jahreswechsel: Acht Vorschläge, welcher Sekt ins Glas kommen kann.

FAZ plus ArtikelEmpfehlungen für Champagner: Die große Brause

Das Corona-Jahr lässt uns keine Wahl: Wir ertränken es in Champagner. Wer 2020 auf so vieles hat verzichten müssen, darf es zum Jahresende richtig prickeln lassen. Hier acht Vorschläge. Von Stephan Reinhardt
Ein Gläschen in Ehren: Wenn die Lieblingsbar geschlossen ist, sind „Bottled Cocktails“ für zu Hause wenigstens eine stilvolle Alternative

FAZ plus ArtikelLokaltermin im Lockdown-Modus: Cocktails „to go“

Wer im Lockdown Cocktails trinken will, muss selbst mixen – oder von der Bar liefern lassen. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es einige Unternehmen, die sich nun auf das To-go-Geschäft spezialisiert haben. Von Peter Badenhop
first
prev
1
2 next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.