Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Stil
  • Essen & Trinken
  • Küchen & Köche

Küchen & Köche
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Fleischermeisterin Anna Satvary an ihrem Stand in der Frankfurter Kleinmarkthalle (Archivbild)

FAZ plus Artikel„Else Kalbskopp“ in Frankfurt: Feine Wurst und gutes Chili

Die Fleischermeisterin Anna Satvary verkauft in der Frankfurter Kleinmarkthalle kleine Gerichte zum Mitnehmen. Bei der Auswahl geht es querbeet – alles schmeckt hervorragend. Von Jacqueline Vogt
Oben kocht der Profi, unten koche ich: Reisnudeln mit Süßkartoffen, Cashew-Nüssen und Sprossen.

Online-Kochkurs: Reisnudeln aus der heimischen Garküche

Wenn das Fernweh ziept, muss man sich etwas einfallen lassen. Online-Kochkurse bringen zumindest Geruch und Geschmack ferner Gegenden ins Haus – und den Reiseveranstaltern ein bisschen Geld in die Kasse. Ein Abend fast in Thailand. Von Andrea Diener
Mehr als nur Haxn: Sauerbraten-Burger von Michael Seitz

FAZ plus ArtikelJunge bayerische Küche: Mit Xanthan und Lederhosen in der Küche

Zur Küche Bayerns gibt es viele Klischees, doch wie sieht die junge bayerische Küche aus? Ein neues Kochbuch erforscht das. Von Kais Harrabi
In alten Zeiten: Brandenburger Imbiss vor dreißig Jahren

FAZ plus ArtikelKulinarik in Ostdeutschland: Die Mauer in den Bäuchen

Kulinarisch hat der Osten Deutschlands in den vergangenen zehn Jahren stark aufgeholt. Die Spitzengastronomie profitiert davon aber nur ganz allmählich. Denn die sozialistische Vergangenheit liegt vielen noch immer schwer im Magen. Von Stefan Kleie
Früher musste, wer Kapstadts Spitzengastronomie erleben wollte, lange im Voraus reservieren. Das hat sich mit der Pandemie geändert.

FAZ plus ArtikelSüdafrikas Küche: Es wäre nun angerichtet

Kaum ein internationaler Tourist verirrt sich zurzeit nach Kapstadt, obwohl Hauptsaison ist. Das spürt auch die Spitzengastronomie – und beginnt, neue Wege zu gehen. Von Claudia Bröll

Die aktuelle Ausgabe: Das F.A.Z.-Magazin zum Download

Wieso allein zu sein in Korea eine Lebenshaltung ist, wie der Alltag einer Hochrisikopatientin in der Pandemie aussieht und ob wir Empathie steuern können: Das und mehr steht in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.

Facebook und Instagram: Stil-Neuigkeiten in den sozialen Medien

Unsere Redakteure schreiben auch für die sozialen Medien über die schönen Seiten des Lebens: Mode & Design, Haus & Garten und Essen & Trinken.
first
prev
1
23 next
Hühnchen-Snack im Bett: Dieses Paar gönnt sich den Imbiss im Auftrag der Bundesregierung, um dafür zu werben, in der Pandemie zuhause zu bleiben.

FAZ plus ArtikelDer Wohn-Knigge: Die Unsitte vom Essen im Bett

Dem einen ist es ein Graus, die andere liebt es im Bett gemütlich zu schmausen. Für den Familienfrieden heißt das nichts Gutes. Von Stefanie von Wietersheim
Möchtest du einen Brühwürfel in deine Suppe, Darling? Englisches Werbeplakat anno 1952.

FAZ plus Artikel„Du bist, was du isst“: Was die britische Küche über das Klassendenken verrät

Bloß keine Milch vor dem Tee in die Tasse gießen: Nirgendwo werden den gesellschaftlichen Unterschieden in der Nahrung, den Essgewohnheiten und den Benimmregeln so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie im Vereinigten Königreich. Von Gina Thomas, London
Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau: Fleischersatz hat es schwer

Wurst oder Schnitzel ohne Fleisch sollen Umwelt und Klima schonen. Die Auswahl an Produkten ist groß, ihr Marktanteil aber noch gering. Von Benjamin Fischer, Grafiken: Johannes Thielen
Ein weiter Weg, ein gutes Ende: Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Kochen kann.

FAZ plus ArtikelErnährung und Evolution: Wer kocht, wird klug

Seit Jahrmillionen gehen Ernährung und Evolution Hand in Hand. So hat erst gutes Essen unser Gehirn wachsen lassen. Doch jetzt scheint es wieder zu schrumpfen – und daran sind wir selbst schuld. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
Immer mehr Deutsche schwören auf Ingwer.

FAZ plus ArtikelGesunde Ernährung: Was steckt hinter dem Ingwer-Boom?

Die Deutschen sind scharf auf Ingwer. Gesundheitsapostel und Starköche schwören auf die Pflanze. Das lässt die Preise steigen. Was Sie über die tolle Knolle wissen müssen. Von Sebastian Balzter
Das Auge isst mit: Ricottabällchen in Sugo auf Blumenkohlsteak aus „Vegan Low-Budget“

„Low Budget“-Kochbuch: Muss vegane Ernährung teuer sein?

Kostspielige Superfoods und teure Ersatzprodukte – vegane Ernährung hat den Ruf einer Luxusküche. Zwei Köche wollen zeigen, dass sich jeder eine Ernährung ohne tierische Produkte leisten kann. Klappt das? Von Julia Anton
Judith Rakers wurde vom „Vollhonk in Sachen Garten“ zur Farm-Besitzerin.

FAZ plus ArtikelJudith Rakers im Interview: „Der erste Kohlrabi hat mich überfordert“

„Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers hatte früher wenig Sinn oder Geduld fürs Gärtnern; heute ist sie Selbstversorgerin. Im Interview spricht sie über ihre kleine Farm am Hamburger Stadtrand. Von Christine Dohler
Pasta selber herstellen? Das ist viel einfacher, als man denkt.

Pasta und Politik: Skandalnudeln, selbstgemacht

Nudeln sind das Gericht der Stunde. Unsere Autorin wagte sich zum ersten Mal an selbstgemachte Pasta und stolperte dabei über einen Kochskandal. Von Beatrice Behn
Was vom Vortag übrig ist

FAZ plus ArtikelGeschäftsgang: Brot von gestern

Wie fühlt sich das wohl für einen Handwerker an, wenn das Ergebnis seiner Arbeit abends nach 18 Uhr weggeworfen wird? Mies. Bei „Yesternday“ in Frankfurt kann man deswegen Backwaren vom Vortag kaufen. Von Eva-Maria Magel
Verderben viele Köche wirklich den Brei? Der Volksmund glaubt es, die Wirklichkeit widerlegt es.

Redensarten über das Essen: Iss wie die Katze, trink wie der Hund

Sprichwörter und Redewendungen verraten viel darüber, welchen Stellenwert gutes Essen in einem Land genießt. Und sie entlarven Deutschland nicht gerade als Feinschmeckernation. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
„Ich habe das so empfunden, als wäre mir meine Existenz genommen worden“: In der Netflix-Doku über das Restaurant Tim Raue kam Chefin Marie-Anne, heute Wild, gar nicht vor.

FAZ plus ArtikelNamenswechsel nach Trennung: „Ich bin kein übrig gebliebenes Anhängsel“

Wenn Gastro-Paare sich trennen, geht oft sie – und er bleibt. Die Exfrau von Tim Raue aber ist die Chefin des gemeinsamen Restaurants. Jetzt kämpft Marie-Anne Wild unter ihrem Geburtsnamen für ihre Sichtbarkeit. Von Julia Schaaf, Berlin
Nicht nur in Japan bekannt: die Sojasoße von Kikkoman

FAZ plus ArtikelVielseitiges Küchen-Basic: Warum die Soja-Soße unterschätzt wird

Mehr als nur ein Sushi-Dip: Soja-Soße verleiht jedem Gericht mehr Komplexität. Worauf beim Kauf zu achten ist und wie zwei einfache Marinaden gelingen. Von Quynh Tran
Haben Sie einmal versucht eine Mahlzeit mit allen Sinnen wahrzunehmen?

FAZ plus ArtikelAchtsam essen: Wenn Kalorien trösten

Viele Menschen kämpfen schon jetzt mit ihren Neujahrsvorsätzen. Doch der Hunger, der uns in die Diät treibt, hat viele Formen, weiß unsere Autorin und beschreibt gleich den mächtigsten: den des Herzens. Von Melanie Mühl
Lies sich von der asiatischen Küche inspirieren: Die vegane Köchin Claire Vallée kann sich über einen Michelin-Stern für ihr Lokal „ONA“ freuen.

„ONA“ von Claire Vallée: Erstmals Michelin-Stern für veganes Restaurant in Frankreich

Sterneküche ganz ohne Fleisch, Fisch und Milchprodukte: Das Restaurant „ONA“ der Spitzenköchin Claire Vallée in Arès westlich von Bordeaux wurde mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.
Video

Spitzenküche in Marseille: Koch „AM“ erhält drei Michelin-Sterne

Für den französischen Spitzenkoch Alexandre Mazzia ist die Ehrung durch den Gastroführer Michelin ein kleines Trostpflaster: Das Restaurant „AM“ des Kochs aus Marseille ist als einziges in diesem Jahr mit drei Sternen ausgezeichnet worden.
Heinrich Gretzmeier hält frische Trüffel in der Hand.

FAZ plus ArtikelTrüffel aus Südbaden: Der Schatz im Weinberg

Ein Winzerpaar aus Südbaden verfolgt mit Energie und Ehrgeiz einen Traum: edle Trüffel in Deutschland zu züchten – ein Pioniervorhaben auf heimischem Boden. Von Lukas Fuhr
Vielfältig: Von der Kartoffel gibt es zahllose Sorten. Ein Landwirt in Niedersachsen bietet eine kleine Auswahl an.

Die Karriere einer Knolle: Triumph der Tartoffel

Kaum eine andere Frucht ist so gesund und vielfältig wie die Kartoffel, die auch noch die ganze Menschheit satt machen könnte. Nur in der Spitzenküche bleibt sie ein Aschenputtel. Die Kolumne Geschmackssache. Von Jakob Strobel y Serra
Versteht sich als Wirt: Klink ist vom „Gault Millau“ zum Gastronom des Jahres 2021 ernannt worden, seit 1993 führt er einen Stern im Guide Michelin.

FAZ plus ArtikelVincent Klink im Interview: „Beim Essen fällt die Maske“

Koch Vincent Klink über privates Kochen im Lockdown, die Entdeckung von Supermärkten, Big Macs zwischendurch und den Gastwirt als Psychologen. Von Timo Steppat
Eiweiß sorgt für ein anhaltendes Sättigungsgefühl und hat einen günstigen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

FAZ plus ArtikelSagen Sie mal, Frau Doktor: Sollten wir mehr Eiweiß essen?

Dass der menschliche Körper Eiweiß braucht, ist klar – aber wie viel ist gut? Und für was brauchen wir dieses Protein eigentlich genau? Das erklärt Dermatologin Yael Adler. Von Yael Adler
Ohne jede Anstrengung: der Rollschleifer von Horl

Premium Messerschleifer: Der Scharfmacher

Stumpfe Messer sind der Graus eines jeden Kochs. Es lohnt sich also, seine Küchenwerkzeuge regelmäßig schleifen zu lassen. Wer die Sache selbst in die Hand nehmen möchte, ist mit dem Rollschleifer von Horl gut beraten. Von Peter Badenhop
first
prev
1
23 next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.