Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Stil
  • Essen & Trinken

Essen & Trinken
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Messer ist nicht gleich Messer, Gabel ist nicht gleich Gabel: Annette Ahrens sammelt Objekte, die man in vergangenen Jahrhunderten bei Tisch benutzt hat.

FAZ plus ArtikelTafelkulturistin aus Wien: Das Fischmesser vor dem Aussterben retten

Annette Ahrens jagt Traubenwäscher im Internet, verkauft Eissicheln sowie russische Soda-Pinguine und ärgert sich über falsche Tassen in historischen Filmen: All das gehört zum Berufsprofil einer „Tafelkulturistin“.
Verrammelt und verriegelt: Das Lamb & Flag in London (Symbolbild)

Großbritannien: 10.000 Pubs und Restaurants schließen

Die Pizzen werden nicht der Maschine angepasst.

Rasantes Wachstum: Gustavo Gusto mischt den Markt für Tiefkühlpizzen auf

Trinken für die Wissenschaft: Untersucht wird, welchen Einfluss der Verkostungsort auf die Bewertung des Weins hat.

Studie zu Geschmack: Das Dilemma mit dem guten Wein aus dem Urlaub

Lies sich von der asiatischen Küche inspirieren: Die vegane Köchin Claire Vallée kann sich über einen Michelin-Stern für ihr Lokal „ONA“ freuen.

„ONA“ von Claire Vallée: Erstmals Michelin-Stern für veganes Restaurant in Frankreich

Interaktiv

Die aktuelle Ausgabe: Das F.A.Z.-Magazin zum Download

Facebook und Instagram: Stil-Neuigkeiten in den sozialen Medien

Rezepte
Wie in den Anden: Der chilenische Maisauflauf mit Reis und Joghurt.

FAZ plus ArtikelLieblingsgerichte der Redaktion: Die Anden und die große Maisebene

Mais ist nicht Mais. Rosinen sind nicht Rosinen. Und Hackfleisch ist nicht Hackfleisch. In guter Qualität addieren sich die Einzelprodukte zum chilenischen Maisauflauf. Ein Gericht, das die Anden platt macht.
Ein bisschen Hütten-Gefühl: Kaiserschmarrn ohne Rosinen

FAZ plus ArtikelLieblingsrezepte der Redaktion: Urlaub aus der Pfanne

Rote Vielseitigkeit: Bete lassen sich gut backen, kochen und auch roh verarbeiten.

Rote Bete: Bunt und sehr gesund

Goldbraun gebackenes Schmankerl: Apfelpfannkuchen vom Blech

FAZ plus ArtikelLieblingsgericht der Redaktion: Eischnee macht froh

Getränke
Wollen hoch hinaus: Pascal Mittner (links) und Rinaldo Willy

Whiskymanufaktur Orma: Was für eine Schnapsidee!

Auf einer Bergstation im Oberengadin auf 3303 Metern Höhe haben Rinaldo Willy und Pascal Mittner eine Whisky-Destillerie installiert – die höchstgelegene Brennstätte für Whisky der Welt. Davon erhoffen sie sich besondere Aromen.
Wer am „Dry January“ teilnimmt, verzichtet einen Monat lang auf Alkohol.

FAZ plus Artikel„Dry January“: Ein Jahresbeginn ohne Alkohol

Kulturlandschaft: Weinernte am Fuß der Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim

FAZ plus ArtikelRheingau: Mehr Flächen für den Ökoweinbau

Blick aus der Ferne: Mit dem Jahrgang 2022 könnte Vollrads zum größten Bio-Weingut Hessens aufsteigen.

FAZ plus ArtikelSchloss Vollrads: Der neue Chef stellt auf Öko um

Restaurants
Im vierten Gang: Käse-Lauchknödel, gebratene Knödelscheibe, Vegi-Jus, gerauchter Rotkohl, Spitzkraut-Creme, Gewürz-Crumble

Koch Simon Tress: Alles Bio auf der Schwäbischen Alb

Vom „Mondscheinbauern“ zum Fine Dining: Der Koch Simon Tress verwendet in seinem Restaurant auf der Schwäbischen Alb nur regionale Demeter- und Bioprodukte.
Man setzt auf ein schmales, aber markantes Sortiment: Moti Barac in seinem Bäckerei-Café „Morcolade“ in Frankfurt.

Moderne Betriebe: Wo das Bäckereihandwerk neu auflebt

Stimmt den Gast froh: Das Dessert in Form eines lachenden Buddhas.

Restaurant „Setzkasten“: Da lacht nicht nur der Erleuchtete

Ein Gläschen in Ehren: Wenn die Lieblingsbar geschlossen ist, sind „Bottled Cocktails“ für zu Hause wenigstens eine stilvolle Alternative

FAZ plus ArtikelLokaltermin im Lockdown-Modus: Cocktails „to go“

Küchen & Köche
Play

Spitzenküche in Marseille: Koch „AM“ erhält drei Michelin-Sterne

Für den französischen Spitzenkoch Alexandre Mazzia ist die Ehrung durch den Gastroführer Michelin ein kleines Trostpflaster: Das Restaurant „AM“ des Kochs aus Marseille ist als einziges in diesem Jahr mit drei Sternen ausgezeichnet worden.
Heinrich Gretzmeier hält frische Trüffel in der Hand.

FAZ plus ArtikelTrüffel aus Südbaden: Der Schatz im Weinberg

Vielfältig: Von der Kartoffel gibt es zahllose Sorten. Ein Landwirt in Niedersachsen bietet eine kleine Auswahl an.

Die Karriere einer Knolle: Triumph der Tartoffel

Versteht sich als Wirt: Klink ist vom „Gault Millau“ zum Gastronom des Jahres 2021 ernannt worden, seit 1993 führt er einen Stern im Guide Michelin.

FAZ plus ArtikelVincent Klink im Interview: „Beim Essen fällt die Maske“

Weitere Themen
LebensmittelVegetarierVeganismusWeinErntedankfestFeinkostTim MälzerSojaRheingauKaffeebohnenAlnaturaBio-ProdukteNutellaFast FoodApfelweinFleischpreisRotweinRieslingRestaurantsBier
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.