Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Stil
  • Leib & Seele
  • Ich. Du. Er. Sie. Es.
Du
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
first
prev
1
2 next
Gebrochenes Herz: Liebeskummer kennt jeder

Beziehungskolumne: Liebeskummer lohnt sich doch

Liebeskummer ist kein schönes Gefühl. Unsere Autorin findet trotzdem, dass sich Herzschmerz am Ende immer lohnt. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Alexandra Dehe
Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

FAZ plus ArtikelBeziehungskolumne: Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Elena Witzeck
Na, wer hat denn da Vorurteile? So wie bei Richard Gere und Julia Roberts beziehungsweise ihren Figuren in „Pretty Woman“ ist es bei unserem Autor und seiner Frau jedenfalls nicht.

Beziehungskolumne: Wenn man Millionär ist – die Partnerin aber nicht

Vor ein paar Wochen hat unsere Autorin an dieser Stelle beschrieben, wie es ist, mit einem sehr vermögenden Partner zusammenzuleben. Diese Kolumne hat einige Leser zu Kommentaren veranlasst. Nun möchte der reiche Mann selbst seine Sicht der Dinge darlegen. Von Stella Kirching (Protokoll)
„Auch dabei“: Die Vaterrolle wird auch in Deutschland oft noch passiv gesehen.

Beziehungskolumne: Papa werden

Ein Baby macht aus einem Paar eine Familie. Und aus unserem Autor demnächst einen Papa. Aber was heißt heute eigentlich Papa sein? Und welche Erwartungen werden an Väter gestellt? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Felix Hooß
Kann eine Beziehung funktionieren, wenn einer viel mehr Geld hat?

Beziehungskolumne: Wenn der Partner Millionär ist

Geldsorgen hatte unsere Autorin nie, aber reich ist sie auch nicht. Ihr Partner dafür umso mehr. In seiner neuen Immobilie könnte sie sich nicht mal das Gäste-WC leisten. Funktioniert eine Beziehung, wenn der eine so viel mehr hat? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Stella Kirching
Seit diesem Sommer ist unsere Autorin zum ersten Mal mit einem Deutschen zusammen.

Beziehungskolumne: Mein erster deutscher Freund

Unsere Autorin ist Deutsche und Serbin zugleich. Eigentlich dachte sie immer, dass sie sich als Partner jemanden mit ähnlichem Hintergrund wünschen würde. Doch dann kam alles anders. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Šejla Ahmatović
„Querdenker“-Demo im Mai 2020 in Stuttgart

Verschwörung im Alltag: Wenn man mit Corona-Leugnern verwandt ist

Unser Autor gefiel sich darin, Verschwörungsmythen rund um Corona und die Flüchtlingskrise süffisant zu belächeln – bis sie in sein eigenes Umfeld eindrangen. Wie geht er damit um? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es“ Von Patrick Schlereth
Ein Tinder-Match – aber was redet man dann? Die erste Nachricht ist oft entscheidend.

Beziehungskolumne: Eine Nacht voll Tinder

Ein Tinder-Match – und worüber chattet man dann? Mit der „Swipe Night“ will die App ersten Gesprächsstoff liefern. Aber wie „tindert“ es sich während des Weltuntergangs? Unsere Autorin hat es ausprobiert. Von Anna Wender
Bevor das Date überhaupt zustande kommt, schreiben viele Menschen in Dating-Apps erst mal hin und her.

Beziehungskolumne: Das Ende der echten Verabredungen

Nie war es leichter, mit anderen zu chatten und zu schreiben – doch ein echtes Date kommt so oft gar nicht erst zustande. Das sind verpasste Chancen, findet unsere Autorin in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Alexandra Dehe
Das Kennenlernen über Tinder ist oft schön, die Treffen danach nicht immer.

Beziehungskolumne: Meine fünf miesesten Tinder-Dates

Wer auf Tinder und Co. nach der Liebe sucht, muss sich eine dicke Haut zulegen. Unsere Autorin berichtet von ihren persönlichen Tinderdate-Katastrophen – und was sie daraus gelernt hat. Die Beziehungskolumne Ich. Du. Er. Sie. Es. Von Anna Kirschner
Getrennt oder doch lieber zusammenwohnen?

Beziehungskolumne: Warum wir nicht zusammenziehen

Unsere Autorin ist seit sechs Jahren mit ihrem Freund zusammen. Trotzdem wohnen die beiden nicht in einer Wohnung – und stoßen damit immer wieder auf Verwunderung. Die Geschichte einer Verteidigung, in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Sarah Obertreis
Menschenleer: Brücke über den Rhein, die Deutschland und Frankreich auf Höhe der Stadt Breisach verbindet

Beziehungskolumne: Die Trennung brachte uns näher zusammen

Wir haben unsere Leser gefragt, wie Corona sich auf ihre Partnerschaft ausgewirkt hat. Gemeldet hat sich Studentin Stella aus Konstanz: Die Grenzkontrollen haben sie elf Wochen lang von ihrem Partner getrennt.
Nach der Trennung sich selbst finden: Unsere Autorin steht nun gern rauchend am Fenster und ist für sich allein glücklich (Archivbild).

Beziehungskolumne: Wer bin ich – nach der Trennung?

Verliebt mit 18, zusammengezogen mit 19 – und das ganze Leben geplant. Nach der Trennung fragt sich unsere Autorin: Wer bin ich eigentlich, außerhalb dieser Beziehung? Und begibt sich auf die Suche. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Sabrina Marschall
Ist es komisch, wenn man plötzlich zusammenwohnt – obwohl man sonst immer eine Fernbeziehung führt?

Beziehungskolumne: Wenn man in der Krise zusammenzieht

Ja, man kann aus Versehen zusammenziehen! Unsere Autorin ist schon lange in einer Fernbeziehung. Nun haben sie und ihr Freund ihre Unabhängigkeit vorläufig aufgegeben. Die Beziehungskolumne Ich. Du. Er. Sie. Es. Von Kim Maurus
Wer sagt eigentlich, dass Paare „Wir“ sagen müssen?

Beziehungskolumne: Sind wir jetzt ein „Wir“?

Unsere Autorin sagt nicht „Wir“, wenn sie über sich und ihren Freund spricht – irgendwie nerven solche Paare sie. Dabei gibt es auch ein dezentes „Wir“. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Sophie Rebmann
Warten auf Nachricht: in der Krise geht das am besten per Smartphone.

Beziehungskolumne: Wenn man sich nur virtuell treffen kann

Eigentlich kennen sie sich kaum – und in „dieser Corona-Zeit“ ist es schwierig, daran etwas zu ändern. Also wird unser Autor kreativ. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Alexander Davydov
Das Homeoffice ist nicht immer nur idyllisch – vor allem nicht, wenn man es sich plötzlich teilen muss.

Partnerschaft im Stresstest: Liebe in Zeiten des Home Office

Der Bildschirm des Partners blockiert den Küchentisch, die Wäsche soll man auch noch machen – und dann darf man abends in der Küche keine Mails mehr checken. Wie wirkt sich das Home Office auf die Liebe aus? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“ Von Johanna Dürrholz
Ein einziges Doppelpack: das Schlagerduo Cindy und Bert

Beziehungskolumne: Gibt’s euch nur noch zu zweit?!

Manche Menschen verschmelzen regelrecht mit ihrem Partner – und Freunde und Verwandte tauchen zu Verabredungen plötzlich ungefragt nur noch im Doppelpack auf. Was soll das? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es“. Von Anna-Sophia Lang
Wenn’s passt, passt’s: In Essen haben Schüler einen Bauzaun mit einem Liebespaar verschönert.

Beziehungskolumne: Wenn die erste große Liebe hält

Unsere Autorin ist seit der Schulzeit mit ihrem Partner zusammen. Andere reagieren darauf oft mit etwas Mitleid: Ist das nicht langweilig? Die Beziehungskolumne Ich. Du. Er. Sie. Es. Von Anna-Lena Niemann
Freundinnen für immer? Nicht jede Freundschaft hält ein Leben lang.

Freundschaft am Ende: Wir haben uns nichts mehr zu sagen

Als Teenager haben sie es sich fest versprochen: Beste Freundinnen! Für immer! Doch zehn Jahre später ist davon nichts mehr übrig, merkt unsere Autorin. Die Beziehungskolumne Ich. Du. Er Sie. Es. Von Julia Anton
first
prev
1
2 next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.