Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Stil
  • Quarterly

Quarterly
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Brot im „Sosein“ in Heroldsberg: verfeinert mit Birnenmost oder vergorenem Schrot.

FAZ plus ArtikelKnusprig und nahrhaft: Die neue Begeisterung für das Brot

Das zu Hause selbstgebackene Sauerteigbrot erlebt nicht nur dank Corona eine Renaissance. In besseren Restaurants wird es zu einer eigenen Kunstform – und manchmal sogar zu einem eigenen Gang. Von Jessica Jungbauer
Amerikas Nomaden lassen sich durch großartige Landschaften und das Klima lenken.

Regisseurin Zhao im Interview: Was wollen die Nomaden Amerikas?

Wird Chloé Zhao die erste Asiatin die einen Oscar für die beste Regie bekommt? Ihr Film „Nomadland“ ist eine Ode an den Überfluss der Natur und die Würde des Einfachen und gilt schon jetzt als großer Favorit für die kommende Preisverleihung. Ein Interview. Von Mariam Schaghaghi
Öffnen

Was Roboter alles können: Verrückte Pläne für eine automatisierte Zukunft

Sie krabbeln wie Spinnen, fliegen wie Schwalben und simulieren selbst den Zungenschlag des Chamäleons: Die smartesten neuen Roboter kopieren immer erfolgreicher natürliche Vorbilder. Von Ivo Goetz
Demonstration gegen Rassismus im August nach der Ermordung des schwarzen Schauspielers Bruno Candé.

Chega-Partei auf Vormarsch: Was tut Portugal gegen die neue Rechte?

Die rechte Partei Chega ist in Portugal noch verhältnismäßig klein, aber seit sie da ist, mehren sich die rassistischen Übergriffe. Bei der Präsidentenwahl im Januar wurde ihr Gründer Dritter. Wie lernt ein Land aus den Fehlern der anderen? Von Elena Witzeck
Liegefahrrad mit Elektroantrieb und Flügeltüren wie im Sportwagen: Shark-Bike

FAZ plus ArtikelAuto oder Fahrrad?: Damit will ich sofort losfahren!

Die Trennung zwischen Fahrrad und Auto löst sich in der Stadt in Zukunft zunehmend auf. Muskelkraft und elektrischer Antrieb ergänzen sich. Doch damit alle gerne umsteigen, müssen die Alternativen schön, praktisch und attraktiv sein. Von Laura Wurth

FAZ plus ArtikelMilitärhistoriker im Interview: „Die legen wir um!“

Haben deutsche Soldaten Gefangenen-Exekutionen der Amerikaner in Afghanistan verschwiegen? Und wie viele haben illegal in Jugoslawien gekämpft? Ein Gespräch mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel über unglaubliche Vorwürfe und die Zukunft der Bundeswehr. Von Rainer Schmidt

Jetzt bestellen!: Das neue F.A.Z. Quarterly

Das sieht gut aus – trotz Krise! Die Kraft des guten Designs und welche Hoffnungen es weckt.
first
prev
1
2345
...
next
Öffnen

Pandemie verändert die Mode: Sind klassische Fashion-Shows ab jetzt überflüssig?

Die Pandemie verändert die Welt der Mode massiv: Statt auf Schauen setzen die Marken auf Kurzfilme und das Internet. Doch worauf kommt es dabei an? Von Alex Bohn
Viel Geschichte, wenig Zukunft? Immer weniger junge Menschen möchten in Italien bleiben.

FAZ plus ArtikelZweitältestes Land der Welt: Warum wandern so viele junge Italiener aus?

Keine Jobs oder sehr wenig Lohn, dazu kein Respekt und kaum Perspektiven: Immer mehr qualifizierte Menschen kehren Italien den Rücken. Warum nur ist Italien kein Land für junge Leute? Von Karen Krüger
Johannes Weber beruhigt die Bienen mit einem „Smoker“ auf seinem Balkon.

FAZ plus ArtikelHobby für junge Städter: Ist Imkern das neue Yoga?

Die neue Generation der Stadtimker will etwas mit den Händen und aktiv für die Umwelt tun. Aber nicht alle sind froh über das rasant gestiegene Interesse. Von Novina Göhlsdorf (Text) und Johanna-Maria Fritz (Fotos)
Öffnen

FAZ plus ArtikelUrlaub im Schatten von Corona: Wohin geht die Reise?

Inseln, die an die Karibik erinnern, Säulen wie auf der Akropolis, Architektur wie in Japan: Plötzlich lernen wir die exotischen Seiten von Deutschland kennen. Fünf Gründe, warum der Urlaub im Schatten von Corona anders – aber keinesfalls schlechter sein wird. Von Florian Siebeck
Öffnen

Trend zu Minihäusern: Große Träume in kleinen Hütten

Ob man vor Corona aufs Land flieht oder die Stadt effektiver nutzen will: Neue, kluge Minihäuser zeigen, wie wenig Platz man zum Leben braucht. Von Niklas Maak
Öffnen

Gefeierte Autorin: Ist Berlin ein guter Ort für Kunst, Cemile Sahin?

Cemile Sahin ist eine der interessantesten Künstlerinnen des Landes und beschreibt Gewalt in Büchern, Fotos und Filmen auf ihre eigene Art. Die Tochter kurdischer Eltern zeigt uns die Menschen, die sie inspirieren und erklärt, warum Kunst und Politik nicht zu trennen sind. Von Celina Plag, Niklas Maak und Rainer Schmidt
Eine Frau macht einen Abendspaziergang am Strand von Santa Monica.

FAZ plus ArtikelSinn und Unsinn von Reisen: „Die Vorstellung, man hätte sich Urlaub persönlich verdient, ist absurd“

Was, wenn der Jahresurlaub bloß soziale Pflicht statt verdiente Wohltat ist? Der Historiker Valentin Groebner spricht im Interview über Privilegien von Reisenden – und den Irrglauben, Urlaube würden unser Leben verändern. Von Florian Siebeck
Wenn das eigene Auto dem Fahrer meldet, es habe „Müdigkeit erkannt“, und der Fahrer fährt trotzdem weiter und wird in einen Unfall verwickelt: Dann kann das eigene Auto zum Zeugen der Anklage werden.

Design als Widerstand: Rettet uns vor dem Bösen!

Wenn alles schön smart ist und die Daten ungehemmt fließen, heißt der Deal oft: Komfort gegen Freiheit. Jetzt müssen die Gestalter unsere Zukunft retten. Von Niklas Maak
Sängerin Lizzo baut immer wieder einen Tiktok-Moment in ihre Songs.

FAZ plus ArtikelNeue Pop-Generation: Wie verändert Tiktok die Musik der jungen Künstler?

Die neuen Musikstars werden auf Tiktok gemacht. Mit Songs, die in nur 15 Sekunden von extremen Bässen über die griffige Zeile bis zum Beat-Wechsel so knallen müssen, dass alle sie immer wieder hören wollen. Wie klingt das? Von Florentin Schumacher
Öffnen

Edel und begehrt: Was uns an Gold so fasziniert

Wie im Rausch: Gold ist edel, begehrt – und teuer. Gold ist vulgär, laut – und aggressiv. Gold lässt einfach niemanden kalt. Warum ist das so? Diese Modestrecke versucht die Faszination in Bilder zu bannen. Von Maisie Cousins (Fotos)
Öffnen

Die neuen Büros: Wie das Arbeiten der Zukunft aussehen könnte

Zur Sonne, zur Freiheit, zum Schreibtisch! Corona könnte das Ende des klassischen Büros einläuten. Die Alternativen sehen heute schon verlockend aus. Von Niklas Maak
Kennen und mögen sich: Altkanzler Schröder und Wladimir Putin 2018 in Wien.

FAZ plus ArtikelGeld, Macht und Politik: Gefährdet Lobbyismus unsere Demokratie?

Amthor, Guttenberg, Schröder: Frühere und aktive Politiker vergolden ihre Kontakte zur Wirtschaft. Das macht misstrauisch. Zu Recht? Ein Essay. Von Eckart Lohse
Feministin und alleinerziehende Mutter: Pastorin Josephine Teske hat zwei Gemeinden, eine in ihrem Dorf, eine auf Instagram.

Suche nach Sinn und Erlösung: Das sind Gottes neue Sinnfluencer

Gott hat es bei uns nicht leicht: Wer tritt heute noch als offener, liberaler und moderner Mensch für den Glauben ein? Wir stellen fünf Menschen vor, die mit ihrem Verständnis von Religion neue Wege beschreiten – und Türen öffnen wollen. Von Silke Weber (Text und Protokolle) und Maximilian Virgili (Fotos)
Öffnen

Wohnen in der Pandemie: Wie sieht es denn hier aus?

Ob Lockdown oder nicht: Alle sind mehr und länger zu Hause. Fünf Beispiele zeigen: Das muss nicht im Neobiedermeier enden – wenn man weiß, wie man wirklich wohnen will. Von Florian Siebeck und Quynh Tran
Acht Zahnbürsten – das sind schon ein paar zu viel für die normale Kleinfamilie.

FAZ plus ArtikelModelle für Familien: Herkunft kann auch ein Knast sein

Ist das wirklich genau so gewollt – von Gott oder der Natur: dass Kinder bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen und man zusammen eine Kleinfamilie bildet? Feministinnen haben ein paar neue radikale Ideen. Von Carolin Wiedemann
Öffnen

This time we are young!: Das sind die Träume von Afrikas Jugend

Afrika ist extrem jung – fast die Hälfte aller Bewohner ist unter 18 Jahre alt. Die ugandische Fotografin Esther Ruth Mbabazi wollte wissen, was ihre Erwartungen, Ängste und Perspektiven sind. Von Rainer Schmidt
Außergewöhnlicher Drang nach Entgrenzung: Borderliner beneiden andere für ihr vermeintlich freieres Leben.

FAZ plus ArtikelHochsensible Menschen: Bringt unsere Gesellschaft immer mehr Borderliner hervor?

In unserer Welt zählen Leistung und Anpassungsbereitschaft. Etwas Besonderes soll man aber trotzdem sein. Da ein Gespür für die eigene Mitte zu bekommen ist auch schon für psychisch unauffällige Jugendliche kompliziert. Von Elena Witzeck
Öffnen

FAZ plus ArtikelFahrräder aus Holz: Wenn das gute Gewissen mitfährt

Das Fahrradgeschäft boomt, auch dank Corona. Nur Nachhaltigkeit und Fair Trade spielen kaum eine Rolle. Aber ein paar kleine Firmen zeigen, wie es geht – mit Rädern aus Bambus, Holz und alten Kaffeekapseln. Von Steve Przybilla
Liebe, die keine Grenzen kennt: Die Deutsche Elena und der Kolumbianer Pedro mit ihren beiden Kindern.

Leben interkultureller Paare: Auf der ständigen Suche nach der goldenen Mitte

Wie funktioniert eine Familie, wenn die Partner aus verschiedenen Ländern kommen? Wird das Leben reicher – oder wird es konfliktreicher? Interkulturelle Paare streiten nicht nur über die deutsche Tradition des Abendbrots. Darüber aber auch. Von Hernán D. Caro (Text) und Julia Sellmann (Fotos)
Öffnen

FAZ plus ArtikelRaus aus der Stadt!: Ist das Leben auf dem Land wirklich besser? Ein Realitätscheck

Die Städte sind zu voll und zu teuer, heiße Sommer und Corona lassen die Sehnsucht nach geschützteren Orten wachsen. Viele träumen deswegen von einem besseren Leben auf dem Dorf. Aber hält es, was es verspricht? Von Silke Weber (Text) und Robert Rieger (Fotos)
first
prev
1
2345
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.