Hoch spannend
Das Angebot an vollelektrischen Autos steigt stetig. Inzwischen stehen mehr als sechzig ausschließlich mit Strom betriebene Fahrzeugmodelle zur Wahl. Eine der interessantesten Neuerscheinungen ist aus unserer Sicht der Kia EV6. Das haben auch 61 europäische Fachjournalisten so gesehen und den koreanischen Vollelektriker mit sechs anderen Autos, darunter der technisch eng verwandte Konzernbruder Hyundai Ioniq 5, auf die Finalliste für den Titel zum „Auto des Jahres 2022“ gehievt. Was macht den 4,68 Meter langen Elektro-Crossover besonders?
Zum einen sein optischer Auftritt. Weil der EV6 nicht von einem bestehenden Verbrennermodell abgeleitet ist, konnten sich die Designer austoben. Heraus kam eine exaltierte Erscheinung mit stark gewölbter Motorhaube, coupéhaftem Dach, bündig versenkten, nur bei Bedarf ausfahrenden, leider schlecht zu greifenden Türgriffen und, nun ja, eigenwilligem hohem Heck. Zum anderen hebt sich das bullige Coupé von den meisten Elektromobilen durch seine turboflinke Ladeleistung von bis zu 240 kW ab. Nur Teslas Model 3 sowie die preislich in einer anderen Liga spielenden Porsche Taycan und Audi e-tron GT laden noch schneller. Mit 800 Volt ist die Batteriespannung im Kia EV6 zudem zweimal so hoch wie in den meisten Elektroautos üblich, was bei gleicher Stromstärke doppelte Leistung bedeutet. Nur achtzehn Minuten seien nötig, um den Akku von 10 auf 80 Prozent zu befüllen, verspricht Kia, unter Idealbedingungen, versteht sich.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Empfohlener Preis 52 890 Euro
Preis des Testwagens 62 480 Euro
Zwei Elektromotoren, Permanentmagnet Synchronmaschinen, Leistung 325 PS (239 kW),maximales Drehmoment 605 Nm
Lithium-Ionen-Akku mit 800 Volt und 77,4 kWh Speicherkapazität
Einstufengetriebe
Allradantrieb
Länge/Breite/Höhe 4,68/1,88/1,55 Meter, Radstand 2,90 Meter,Wendekreis 11,6 Meter
Leergewicht 2090, zulässiges Gesamtgewicht 2530 Kilogramm,Anhängelast 1600 Kilogramm, Kofferraumvolumen 490 bis 1300 Liter
Reifengröße 235/55 R19
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Von 0 auf 100 km/h in 5,2 s
Verbrauch 19,2 bis 29,6 kWh, im Durchschnitt 23,3 kWh Strom auf100 Kilometer inklusive Ladeverlust,Normverbrauch nach WLTP 17,2 kWh,Normreichweite 506 Kilometer, im Alltag 320 Kilometer
Laden Bis 240 kW an der Schnellladesäule, im Test 132 kW, im Idealfall in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent. 10,5 kW dreiphasig an der Wallbox, Ladedauer 7:20 Stunden.
Komfort & Sicherheit Adaptiver Tempomat, Zweizonen-Klimaautomatik, Stauassistent, Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Rundumkamera, Navigation, Head-Up-Display
Die Anderen
Hyundai Ioniq 5 173 AWD
Konzernbruder, 325 PS, ab 45 700 Euro
VW ID.4 GTX
Sportliche Optik, 299 PS, ab 53 615 Euro
Ford Mustang Mach E AWD
Elektropferd, 269 PS, ab 54 750 Euro