Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Technik & Motor
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
Fünf am Freitag

Frischer Bulli spendet und gewinnt

Aktualisiert am 27.11.2020
 - 09:53
Neue Motorräder, alte Autos, bunte Bücher, braune Jacken und schwarz-gelbe Trommeln. Das sind unsere Fünf am Freitag aus der Technikkiste.
<
0/0
>
70377549
Bild: Lebenshilfe Gießen

Spenden und gewinnen

Seit nunmehr 25 Jahren veranstaltet die Lebenshilfe Gießen, die seit gut 60 Jahren Menschen mit und ohne Behinderung betreut, eine Spendenaktion, bei der Oldtimer und viele weitere Preise verlost werden, die ihrerseits gespendet sind. Angefangen hatte alles 1995 mit einem Opel Blitz Mannschaftswagen. 2020 ist der erste Preis ein Mercedes 280 SE Coupé (Bild), außerdem warten unter anderem ein Triumph Spitfire, ein VW Golf 1, ein Simca 9 Aronde, ein Ford 20 M und ein Chrysler LeBaron Cabrio auf neue Besitzer. 2019 kamen mehr als 1,3 Millionen Euro zusammen, seit 1995 gut 15 Millionen Euro. Mehr Informationen finden sich im Netz unter www.oldtimerspendenaktion.de. (fbs.)
VW_Bulli_Katalog
Bild: Geramond-Verlag

Buntes Bulli-Buch

„Fahren. Fühlen. Leben.“ So lautet der Untertitel eines wunderbaren, großformatigen Bildbandes über frühe VW-Busse und ihre Besitzer. Jeder hat eine besondere Beziehung zu seinem Schätzchen und lässt den Leser teilhaben. Der Band lebt aber von den vielen riesigen und sehr gut fotografierten Bildern. Dass genau 13 Bullis aus den Jahren 1952 bis 1975 vorgestellt werden, ist sicher kein Zufall. Die Busse stammen aus der ganzen Welt, es ist ein deutscher Feuerwehrwagen dabei und auch ein zum Dragster umgebauter Bulli mit 2,3-Liter-Boxermotor. Gespannt sind wir, ob Florian seinen 52er „Barndoor“, der nicht viel mehr als ein Schrotthaufen ist, tatsächlich wie geplant restaurieren kann. Alle anderen Bulli werden gefahren. Thomas Cortesi und Michael Levrier. Bulli. 240 Seiten, 177 Fotos, Geramond-Verlag, 49,99 Euro. (fbs.)
70377476
Bild: Hersteller

Stream von Neuheiten

In der Zweiradindustrie ist die Messesaison in vollem Gange, nur ohne Messen. Neuheiten strömen online herein. Eifrig ist neben BMW, Ducati und Honda auch Yamaha. Die Japaner renovieren zur Saison 2021 das, was sich in den vergangenen Jahren am besten verkauft hat. Das sind in der Zweizylinder-Mittelklasse der Bestseller MT-07 und die Sporttouring-Version, die künftig Tracer 7 GT heißt. Ihre Preise stehen schon fest: 7374 und 9574 Euro. Eine Ebene höher modernisiert Yamaha die Dreizylindermaschine MT-09: mehr Hubraum (889 Kubik), mehr Leistung (119 PS), geändertes Design. Der Preis beträgt 9800 Euro, für die nobler ausgestattete SP-Variante 11.600 Euro. Die erheblich aufgewerteten Sporttouring-Ausführungen der MT-09 namens Tracer 9 (Foto) und Tracer 9 GT sehen ebenfalls aus wie neu geboren. Sie kosten 11.600 und 14.000 Euro. (lle.)
70377485
Bild: Hersteller

Roll on, roll off

Wer das Einrollen des Gartenschlauchs satthat, kann das einen automatischen Schlauchwagen machen lassen. Wir haben seit einiger Zeit den von Fiskars im Gebrauch. Der Waterwheel XL funktioniert wie der Kabel-Einzug eines Staubsaugers, den Widerstand beim Aus- und Einrollen empfinden wir als genau richtig. Der Schlauch ist 20 Meter lang und neigt nicht zum Verknoten, die Trommel lässt sich rundherum schwenken. Bei Nichtgebrauch kann das etwas sperrige und elf Kilo schwere Gerät aufrecht geparkt werden. Alle Anschlüsse sind dicht, und unter dem Deckel stecken verschiedene Adapter. Der sieben Meter lange Zulauf lässt sich bei Bedarf verlängern. Preis: ab etwa 160 Euro. (Web.)
70377483
Bild: Hersteller

Frische Bräune

Wenn immer wieder Menschen, die mit motorisierten Zweirädern nichts am Hut haben, neugierig fragen, was das denn für eine schöne Jacke sei, dann ist klar, dass es sich nicht um traditionelle Motorradkluft handelt. Die Jacke Sandiego von BMW lässt sich als Schutzgewand tragen, aber genauso als Freizeitkleidung. Protektoren gibt es an Schultern und Ellbogen, nachrüstbar zudem am Rücken, alle sind herausnehmbar. Die Jacke besteht aus gewachstem Textil (Polyester/Baumwolle) sowie Leder an Ärmeln und Schultern. Ihr lässiger Schnitt fällt in der Herrenversion gerade, in der Damenvariante kürzer und taillierter aus. Zahlreiche Taschen sind vorhanden, der Reverskragen lässt sich per Druckknopf schließen. Die Jacke kostet stramme 480 Euro für Damen, 490 für Herren und darf nicht in die Waschmaschine. Eine Leder-Spezialreinigung ist erforderlich. (lle.)
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
  Zur Startseite
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.