ANZEIGE
Fünf Kurze
Kleine, feine Welt
28.01.2022
, 18:43
Widerständler
Der VW E-Up ist kein Auslaufmodell mehr. Nachdem sich der Kleinwagen trotz aller Ankündigungen, ihn nicht mehr zu bauen, immer weiter blendend verkauft hat, ist VW nun bereit, für den E-Up wieder Bestellungen anzunehmen. VW hat das intern schon an seine Händler kommuniziert und jetzt bestätigt. Der Listenpreis des VW E-Up wird künftig bei rund 25.500 Euro liegen, was nach Abzug der Förderprämie für den Endverbraucher einen Preis von rund 17.000 Euro ergibt. Die elektrische Normreichweite beträgt knapp 260 Kilometer. Nicht wiederbelebt werden dem Vernehmen nach die baugleichen Seat Mii und der Škoda Citigo. Der E-Up hat sich 2021 in der Elektroauto-Rangliste in Deutschland mit 30.797 Neuzulassungen hinter dem Tesla Model 3 auf den zweiten Platz vorgearbeitet und den neuerenVW ID.3 auf Rang drei verwiesen.fbs.
Bild: Volkswagen
Noppendreher
Die ganze Welt hat Noppen , zumindest in diesem neuen Lego-Bausatz für einen klassischen Globus. Aus den 2585 Kunststoffklemmbausteinen lässt sich ein Modell der Erdkugel mit 30 Zentimeter Durchmesser zusammensetzen. Der Bausatz kostet 200 Euro, er ist ab Februar erhältlich. Wer auf dem bunten Planeten seine persönliche „Reise um die Erde“ spielen möchte, liegt genau richtig. Denn die Designer haben sich von Jules Vernes Roman inspirieren lassen, in dem Phileas Fogg 80 Tage für seine abenteuerliche Erdumrundung benötigt. Daran erinnern Details des Sets von der Schrifttype der Etiketten für Kontinente und Ozeane bis zu der Holz und Messing imitierenden Farbgebung der Bauelemente für das Gestell des Globus. Oder man steckt einfach seine eigenen Lieblingsreiseziele mit bunten Legosteinen ab.pts.
Bild: Lego
Handwerker
Wer billiges Werkzeug kauft, kauft doppelt, das beweisen abgebrochene Zangen und krumme Schraubendreher, die sich im Laufe eines Heimwerkerlebens angesammelt haben. Solches von namhaften Herstellern ist teuer, aber hält. Am besten stellt man sich selbst zusammen, was man alles brauchen kann. Für Leute, die das nicht wollen, verkauft Gedore jetzt ein Sortiment in der Tasche: Ring-Maulschlüssel und Steckschlüssel SW 10 bis 19, diverse Schraubendreher (einen davon als Phasenprüfer), zwei Zangen, Bandmaß, Meißel und einen Schlosserhammer. Die Tasche hat einen Tragegriff, 17 Einsteckfächer und Stretchbänder. Im Handel gibt es sie zu Preisen ab 260 Euro.Web.
Bild: Gedore
Doppelkoch
Double Oven Range tauft der koreanische Hersteller LG sein neuestes Gerät für die Küche. Der mächtige Herd beherrscht Pro Bake, Air Sous Vide und hat einen Ultra Heat Power Burner. What? Damit gart man schnell, unter Dampf und temperaturgenau. Und nicht nur das. LG hat den Thin-Q-Rezept-Service mit Scan-to-Cook-Funktion integriert. Sure! Damit lassen sich Tiefkühlgerichte einscannen und an den Herd schicken. Und er erhellt sein Inneres, wenn man zwei Mal an die Scheibe klopft. Wofür? Für die Koreaner ist der Double Oven Range eine klare Sache: „Er macht das Leben in der Küche einfacher denn je.“ Es gibt passend dazu übrigens noch den Over-the-Range-Mikrowellenherd. Na denn.made.
Bild: LG
Zeitnehmer
Was wir vor einer Woche nur andeuten durften, ist jetzt offiziell: Garmin modernisiert seine Top-Sportuhren der Fenix-Reihe. Sie erhalten jetzt die Versionsziffer Sieben, es gibt sie in drei Gehäusegrößen, drei Ausstattungslinien und ungezählten Farben. Die wichtigste Neuerung ist die verbesserte Solarladefunktion, die optionale Bedienung mit einem Touchscreen und die Möglichkeit, Karten-Updates direkt über das WLAN zu laden. Ferner gibt es eine verbesserte GPS-Ortung. Die Preise beginnen bei 900 Euro. Eine gehörige Überraschung ist indes, dass die neue Fenix 7 gleich einen Rivalen im eigenen Haus erhält. Die neue Epix ist nahezu identisch ausgestattet, verzichtet auf die Solarladung, bringt aber zu Preisen von 1000 Euro an ein leuchtstarkes AMOLED-Display mit. Der Nachteil: Darunter leidet die Akkulaufzeit.misp.
Bild: Garmin
ANZEIGE