Eine neue Ära Golf?
Noch nie hat Volkswagen so viel Tamtam um ein neues Modell gemacht wie um den ID3. Die Bezeichnung ID tragen in Zukunft alle Elektrowagen aus Wolfsburg, die Ziffer steht für die Größe. Das neue Elektroauto soll am Beginn einer neuen Ära stehen, so wie einst der frontgetriebene Golf den heckgetriebenen Käfer beerbte und bis heute Jahr für Jahr das meistverkaufte Auto Deutschlands ist. Das soll sich langfristig ändern, dafür tritt der ID3 an, in Golf-Größe, aber mit dem alten Käfer-Prinzip: Antrieb und Motor hinten. Das ist charmant, aber einen Kofferraum vorn gibt es dennoch nicht, unter der kurzen Fronthaube stecken einige Nebenaggregate wie Klimakompressor, Lenkgetriebe und 16-Volt-Batterie.
Die Fahrbatterie, die im Testwagen eine Größe von 58 kWh hatte, versteckt sich im Unterboden, der Motor sitzt direkt an der Hinterachse. Schöner Nebeneffekt: Weil sich die Vorderachse nicht um den Antrieb kümmern muss, gibt es keinerlei Einflüsse auf die Lenkung, und die Räder können stärker einschlagen, so dass der ID3 einen Wendekreis wie ein Kleinwagen hat. Was man vom Platzangebot wiederum nicht sagen kann, im Gegenteil. Auf 4,26 Meter Länge (Golf: 4,28) bietet der Elektro-VW ein feines Raumangebot, die Beinfreiheit auf der Rückbank ist gut, der Kofferraum fasst rechnerisch 385 Liter (Golf: 381), ein kleines Fach findet sich sogar noch im Keller, direkt am Heck. Leider bleibt nach dem Umlegen der asymmetrisch geteilten Rückbank mit Durchreiche in der Mitte eine unschöne Stufe stehen. Und verschieben lässt sich die Bank auch nicht. Etliche solcher Kleinigkeiten sind es, die das an sich gute Gesamtbild des ID3 trüben. ID steht nach VW-Angaben für „intelligentes Design, Identität und visionäre Technologien“. Doch dem wird der Wagen nicht immer gerecht.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Diesen und viele weitere Artikel lesen Sie exklusiv mit F+
Technische Daten und Preis
Empfohlener Preis 44.562 Euro
Preis des Testwagens 44.562 Euro
Elektromotor, Leistung 204 PS (150 kW), maximales Drehmoment 310 Nm
Lithium-Ionen-Batterie 58 kWh brutto
Einstufengetriebe
Heckantrieb
Länge/Breite/Höhe 4,26/1,81/1,57 Meter, Radstand 2,77, Wendekreis 10,10 Meter
Leergewicht 1800, zulässiges Gesamtgewicht 2260 Kilogramm, Kofferraumvolumen 385 bis 1267 Liter, Anhängerbetrieb nicht vorgesehen, aber Kupplung für Fahrradträger möglich
Reifengröße 215/45 R20
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Von 0 auf 100 km/h in 7,3 s
Verbrauch 19,2 bis 29,1 kWh, im Durchschnitt 22,6 kWh inklusive Ladeverlust auf 100 Kilometer. Normverbrauch 14,5 kWh, Reichweite 420 km nach WLTP, im Alltag 250 Kilometer, Ladeleistung 11 kW AC und 100 kW DC
Komfort & Sicherheit adaptiver Tempomat, Spurhaltekontrolle, Totwinkelwarner, Verkehrsschilderkennung, Navigation, DAB+ Radioempfang, Frontkollisionswarner, Einparkhilfe, Rückfahrkamera
Die Anderen
Mazda MX-30 Gegenläufige Türen, ab 32.166 Euro
Opel Mokka E Ganz neu auch im Design, ab 32.158 Euro
Tesla Model 3 Der gefragteste Tesla, ab 42.900 Euro