Gut Ding will Weile haben
Die älteren Semester werden sich erinnern, dass Mercedes-Benz früher Autos zugeteilt hat. Jahreswagen von Werksangestellten waren so teuer wie Neuwagen, weil sie sofort verfügbar waren. Auf den roten 240 Diesel, den sich der Vater des Autors als ersten Neuwagen seines Lebens leistete, wartete die Familie ein Jahr, und als das Schmuckstück da war, war es auch schon wieder weg. Nach zwei Wochen humpelte der Mercedes nach Hause als ein Häuflein Schrott, an einer roten Ampel war jemand hinten aufgefahren.
Wer heute eine E-Klasse bestellt, muss wieder Geduld mitbringen, Mercedes erweist sich als Weltmeister im Vertrösten. Aufträge für Modelle mit Verbrennungsmotor werden Monat für Monat nach hinten geschoben, weil am Jahresende erstmals ernsthaft die CO2-Werte der Flotte abgerechnet werden und bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte Strafzahlungen an die EU drohen. Deshalb forciert die Produktsteuerung die Modelle mit Hybridantrieb, und der Vorstand hat eine Entscheidung aus dem Kuriositätenladen getroffen. Minuten vor dem Marktstart wurde der neue Vierzylinder-Benziner aus dem Angebot gestrichen. Das unter der Modellbezeichnung E 350 gedachte Aggregat ist nicht irgendein Motor, sondern ein Hightech-Derivat mit Formel-1-Anleihen, geballte Innovation im Zeichen des Stuttgarter Sterns, die zu feinen Fahrleistungen mit niedrigem Verbrauch führt. Gestrichen, weil die Produktionskapazität für Plug-in-Hybride gebraucht wird, deren Fabelemissionswerte das CO2-Konto tiefgrün färben.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Diesen und viele weitere Artikel lesen Sie exklusiv mit F+
Technische Daten und Preis
Empfohlener Preis 55.790 Euro
Preis des Testwagens 90.231 Euro
Vierzylinder-Ottomotor, Direkteinspritzer, Hubraum 1991 Kubikzentimeter
Leistung 211 PS bei 5500/min, maximales Drehmoment 350 Nm bei 1200 bis 4000/min, Elektromotor 122 PS, Systemleistung 320 PS und 700 Nm
Automatikgetriebe mit neun Gängen
Antrieb auf die Hinterräder
Länge/Breite/Höhe 4,94/2,07/1,48, Radstand 2,94, Wendekreis 11,60 Meter
Leergewicht 1990, zulässiges Gesamtgewicht 2650 Kilogramm, Anhängelast 2100 Kilogramm, Kofferraumvolumen 450 bis 1470 Liter
Reifengröße v 245/45 R 18, h 275/40 R 18
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, von 0 auf 100 km/h in 5,8 s
Verbrauch 5,3 Liter plus 8,5 kWh bis 10,8 Liter und 0,1 kWh, im Durchschnitt 7,5 Liter Super und 3,1 kWh Strom auf 100 Kilometer inklusive Ladeverlust. Elektrische Normreichweite 59 km, im Alltag 36 km, Ladedauer an Haushaltssteckdose 6 Stunden, Batteriekapazität 13,5 kWh, 41 g/km CO2 bei einem Normverbrauch von 1,8 Liter und 18,2 kWh, Tankinhalt 50 Liter
Komfort & Sicherheit Burmester-Musik, Head-up-Display, 360-Grad-Kamera zum Parken, unzählige Assistenzsysteme
Die Anderen
Mercedes E-Klasse 300 DE Variante für Vielfahrer, 306 PS, 57.472 Euro
BMW 530 E Sportliche Konkurrenz, 292 PS, 54.783 Euro
Volvo S 90 Recharge Abgeregelte Eleganz, 390 PS, 67.309 Euro