Laden, laden, laden, laden
Der Polestar 2 wird gern als Tesla-Jäger bezeichnet. Warum die deutschen Elektroautos nicht so genannt werden, sei dahingestellt, tatsächlich fragten aber einige Passanten, ob der Wagen ein neuer Tesla sei. Von Polestar hatten sie noch nie etwas gehört. Die junge Marke gehört in die Welt von Volvo und damit zum Geely-Konzern, die Zentrale ist in Schweden, gebaut werden die Autos in China.
Und geliefert wird gute Qualität. Nahezu auf Volvo-Standard sind Materialanmutung und Verarbeitungsqualität, einzig die billig wirkende Kofferraumabdeckung passt nicht ins gute Bild. Die Klappe öffnet elektrisch. Polestar legt Wert auf eine explizit vegane Innenausstattung, und das verwendete Material „Slate Weave Tech“ zeigt, dass es nicht immer Leder sein muss. Von außen wirkt die 4,61 Meter lange Fließheck-Limousine mit ihren umlaufenden LED-Heckleuchten und den LED-Frontscheinwerfern im Volvo-Look hinreichend futuristisch. Der Innenraum ist nicht nur vegan, sondern auch kühl und sachlich im positiven Sinn. Die digitalen Armaturen entbehren jeglicher Spielereien, es gibt im Prinzip nur zwei Darstellungen, auf Rundinstrumente muss verzichtet werden.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Empfohlener Preis 63.900 Euro
Preis des Testwagens 66.000 Euro
Zwei Elektromotoren von Siemens-Valeo, je einer an Vorder- und Hinterachse, zusammen 408 PS (300 kW), maximales Drehmoment 660 Nm
Allradantrieb
Eingang-Automatik
Länge/Breite/Höhe 4,61/1,86/1,47, Radstand 2,74, Wendekreis 11,50 Meter
Leergewicht 2123 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 2600, Anhängelast 1500 Kilogramm, Kofferraumvolumen 405 bis 1095 Liter, Frontkofferraum 35 Liter
Reifengröße 245/40 R 20
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Von 0 auf 100 km/h in 4,7 s
Verbrauch 25,2 bis 36,6 kWh Strom, im Durchschnitt 31,0 kWh auf 100 Kilometer, 0 g/km CO2 bei einem Normverbrauch von 19,3 kWh, Batteriekapazität 78 kWh, Ladedauer acht Stunden an der 11-kW-Wallbox, lädt bis zu 150 kW Gleichstrom. Reichweite nach Norm 470, in der Realität 300 km
Komfort & Sicherheit Totwinkelassistent, adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, 360-Grad-Rückfahrkamera, Audioanlage, Verkehrszeichenerkennung, Panoramadach, Google-Navigation, Ladeschale
Die Anderen
Ford Mach E
Neu auf dem Markt, 364 PS, ab 54.000 Euro
Tesla Model 3 Longe Range
Direkter Konkurrent, 440 PS, ab 52.490 Euro
VW ID 4
Auch ganz frisch, 204 PS, ab 44.450 Euro