Der eiserne Gustav
So muss es den frühen Automobilisten gegangen sein: Beim Tanken kann man Gleichgesinnte treffen und ein wenig plauschen. Ein Jahrhundert später langweilt sich der Fahrer gerade vor einer Wasserstoffzapfsäule, während sie den sauberen Treibstoff in den Tank presst. Nicht, dass das lange dauerte, nach rund drei Minuten ist alles vorbei, der Vorgang ist so einfach wie Gas tanken. Nur sieht man nicht oft andere Pioniere, weil es kaum welche gibt. Dann hält dort einer im Mercedes GLC F-Cell, das Modell ist mittlerweile sanft entschlummert, und erzählt Geschichten von der verzweifelten Suche nach funktionierenden Tankgelegenheiten und dass man am besten reichlich Reserve einplant. Als er dann endlich tanken will, stellt die Säule nach knapp einem halben Kilo H2 den Dienst ein. Wie er nach Hause gekommen ist, wissen wir nicht.
Dafür kann der Toyota Mirai nichts. Es gibt halt noch nicht einmal hundert Zapfsäulen in Deutschland, das Netz soll aber ausgebaut werden. Bis es so weit ist, bleiben Brennstoffzellen-Autos eine Randerscheinung. Das ist schade, denn die Technik hat ihre Vorzüge: Gefahren wird mit Strom, den die Brennstoffzelle aus Wasserstoff und dem Luftsauerstoff herstellt. Der Mirai ist also ein serieller Hybrid und der bekannteste Vertreter seiner Art.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Toyota Mirai Executive
Empfohlener Preis 66.900 Euro
Basispreis 63.900 abzüglich Förderung
Preis des Testwagens 67.890 Euro
Elektromotor Leistung 182 PS (134 kW), höchstes Drehmoment 300 NmBrennstoffzelle 174 PS (128 kW)
1-Gang-Automatik
Antrieb auf die Hinterräder
Akku Lithium-Ionen, Energiegehalt 1,2 kWhdrei Wasserstofftanks, zusammen 5,6 Kilo H2
Länge/Breite/Höhe 4,98/1,86/1,47 Meter, Wendekreis 12,7 Meter
Radstand 2,92 Meter
Leergewicht 1900 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 2415 Kilogramm, Anhängelast nicht angegeben
Reifengröße 235/55 R 19
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Von 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden
Verbrauch 1,1 bis 1,7 Kilo Wasserstoff, im Schnitt 1,3 Kilogramm auf 100 Kilometer entsprechend 43 kWh. Nach WLTP-Norm 0,89 bis 0,79 Kilogramm. 0 Gramm CO2, Reichweite rund 450 Kilometer. Tankdauer etwa drei Minuten, derzeit knapp hundert Ladesäulen in Deutschland.
Komfort & Sicherheit
Zwei-Zonen Klimaautomatik, adaptive Bi-LED-Scheinwerfer, Lenkradheizung, Lenksäule elektrisch verstellbar, 12,3 Zoll Touchscreen, 360-Grad-Kamera, Park- und Rückfahrassistent, Toter-Winkel-Warner
Die Anderen
Hyundai Nexo
H2-Konkurrent, 163 PS, ab 77.300 Euro
Audi A4 30TDI
Diesel statt H2, 136 PS, ab 40.700 Euro
Tesla Model 3
Batterie statt H2, 325 PS, ab 43.000 Euro