Gegen die globale Herderwärmung
Eigentlich zählt ein Kochtopf zu den eher einfachen Küchengeräten. Er besteht aus Boden, Wand, Deckel und Griffen. Als Material hat sich Stahl etabliert. Töpfe aus Gusseisen finden nach wie vor Freunde wie jene Produkte aus Kupfer, die innen verzinnt oder wie die von Weyersberg mit einer dünnen Keramikschicht ausgelegt sind. Einige Hersteller setzen in ihre Töpfe aus Stahl einen Sandwichboden. Der besteht aus zwei Schichten Edelstahl, dazwischen eine aus Aluminium.
Dieses Konzept nutzt ebenso der modernere Kapselboden, in dem allerdings das Aluminium oder Kupfer von den Stahlschichten umschlossen ist. Der Kern hat dann keinen Außenkontakt mehr. Mit solchen Böden heizt sich die Flüssigkeit schneller auf, weil Aluminium oder Kupfer die durch das Kochfeld zugeführte Hitze schneller und besser im Boden verteilen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen