Aus Sand gebaut
Text und Fotos von MARCO DETTWEILER27. Oktober 2020 · Dekanter sind die große Kunst der Glasmacherei. Für manche Exemplare üben die Glasmacher ein Jahr lang, bis jede Bewegung sitzt. Schaut man den Künstlern zu, kommt man ganz schön ins Schwitzen. Zu Besuch in der Glashütte von Riedel in Kufstein.
Es ist heiß. Unerträglich heiß. Auf der Empore in der Glashütte von Riedel fühlt man sich wie in einer Trockensauna im Anzug. Von hier oben können Besucher das „weiße Ballett“ in der Halle beobachten. So nennt Riedel seine Glasmacher, die in weißen Polo-Shirts oder Hemden sowie kurzen Hosen ihre Vorstellung auf der Bühne geben. Getanzt wird allerdings nicht. Geradezu gemächlich wirkende Bewegungsabläufe erfordert nicht nur die Hitze, die dort unten etwas erträglicher ist, weil offene Fenster für Durchzug sorgen. Mit flüssigem Glas müssen die Männer in weiß ebenso behutsam umgehen wie mit dem fertigen Endprodukt. Um im weißen Ensemble mitspielen zu dürfen, brauchen sie erst einmal eine dreijährige Ausbildung als Glasmacher. Ihr Talent entscheidet darüber, in welchem Team sie antreten, ob sie bei Riedel Gläser oder Dekanter herstellen.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
27.10.2020 | Quelle: F.A.S. |