Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Wirtschaft
  • Arm und reich

Arm und reich
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Die zukünftige Doppelspitze der Linkspartei: Susanne Hennig-Wellsow (links) und Janine Wissler

Bundesparteitag der Linke: Eine Vier-Tage-Woche mit 30 Stunden Arbeit

Der Bundesparteitag der Linkspartei dürfte die erste weibliche Doppelspitze wählen und sich zu radikalen Zielen bekennen. Auch eine Vermögenssteuer von 5 Prozent gehört dazu. Von Christian Geinitz, Berlin
Baute Google in China auf und ist heute Wagniskaptial-Unternehmer in Peking: KI-Foscher Kai-Fu Lee

Tech-Treffen DLD: Richtig vorbereiten auf die Künstliche Intelligenz

Nehmen Computer uns die Arbeit weg? Kaum einer kann das so realistisch einschätzen wie Kai-Fu Lee. Seine Ratschläge helfen – gerade in der Pandemie. Von Alexander Armbruster
Etwa 1,2 Millionen neue Wohnungen werden in dieser Legislaturperiode gebaut. Das Ziel der Bundesregierung waren 300.000 mehr.

Seehofers Wohnungsgipfel: Die Baupolitik – eine große Baustelle

Die Bundesregierung rechnet sich ihre Wohnraumbilanz schön. Das ändert nichts daran, dass Nachfrage und Angebot nach wie vor weit auseinander klaffen. Ein Kommentar von Julia Löhr, Berlin
Der Chef kommt niemals unangemeldet: Lionel Souque schaut gern in seinen Rewe-Märkten vorbei.

FAZ plus ArtikelGespräch mit Rewe-Chef: „Wer nur Klopapier hamstern muss, hat wohl ein gutes Leben“

Während das Lebensmittelgeschäft floriert, steckt DER Touristik in der Krise. Der Rewe-Chef nennt erstmals Umsätze im Rekordjahr, spricht über teure Lebensmittellieferungen und darüber, warum er Staatshilfe für Konkurrenten unfair findet. Von Jonas Jansen
Es dürften gerne noch mehr sein: Rohbau in Berlin

Wohngipfel: Hunderttausende Wohnungen am Ziel vorbei

Bauminister Seehofer und Kanzlerin Merkel sind mit ihrer Arbeit im Reinen: Die Wohnraumoffensive der Bundesregierung sehen sie als Erfolg. Bei den Zahlen aber wird getrickst. Von Christoph Schäfer

FAZ plus ArtikelIn Großbritannien: Eine vernünftige Öffnungsstrategie

Autorenporträt / Plickert, Philip
Ein Kommentar vonPhilip Plickert
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.

FAZ plus ArtikelTop-Klubs wollen Fußballreform: Was für eine Superliga spricht

Autorenporträt / Theile, Gustav
Ein Kommentar vonGustav Theile
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.

FAZ plus ArtikelGlyphosat und Impfstoff: Bayers Balanceakt um die Reputation

Autorenporträt / Jansen Jonas
Ein Kommentar vonJonas Jansen
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.

Deutscher Konzern: Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf

Autorenporträt / Bünder, Helmut (bü.)
Ein Kommentar vonHelmut Bünder
Der ehemalige Staatsmonopolist hat tatsächlich „Historisches“ erreicht. Aber die Schulden bleiben ein Problem.

Seehofers Wohnbilanz: Möchtegern-Bauherr

Autorenporträt / Hauser, Jan
Ein Kommentar vonJan Hauser
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Die Zentrale der Commerzbank in Frankfurt.

Kürzungspläne werden konkret: Warum und wo die Commerzbank 15 Standorte im Ausland schließt

Die Streichliste trifft vor allem Europa, aber mit Hongkong auch einen prominenten Standort in Asien. Manche einst hochfliegenden Pläne begräbt die Commerzbank damit endgültig. Von Hanno Mußler
first prev 12345
6
7
...
next
Joseph Höffner mit Joseph Ratzinger und Papst Johannes Paul II.

Hanks Welt: Der Kardinal aus Köln

Joseph Höffner wusste noch, dass Katholizismus und Kapitalismus gut zusammenpassen. Wir sollten besser auf ihn als auf Papst Franziskus hören. Von Rainer Hank
Allein die deutsche Landwirtschaft verursacht 90 Milliarden Euro Umweltschäden im Jahr. Das Foto allerdings zeigt einen Baumwollfarmer in Texas.

Wer zerstört, muss zahlen: Der Königsweg zur Nachhaltigkeit

Wer Naturkapital zerstört, muss auch für dessen Wiederherstellung verantwortlich sein. Das ist der einzige Weg, um menschliche und wirtschaftliche Dramen zu vermeiden. Ein Gastbeitrag. Von Volker Mosbrugger
Sascha Lobo (links) ist Digitalberater. Bekannt wurde er mit dem Buch „Wir nennen es Arbeit“, das die digitale Bohème vorstellte. Michael Bohmeyer (rechts) hat die Initiative „Mein Grundeinkommen“ gegründet.

FAZ plus ArtikelStreitgespräch: Brauchen wir ein Grundeinkommen?

Sascha Lobo und Michael Bohmeyer wollen die Arbeitswelt verändern – aber über das bedingungslose Grundeinkommen sind sie sich nicht einig. Hier streiten sie. Von Patrick Bernau
Wer die Zeit und das Geld hatte, hat sich in diesem Sommer gerne im eigenen Pool gesonnt.

Vermögensvergleich: Wie reich sind Sie wirklich?

Neue Zahlen zeigen, wie sich das Vermögen der Deutschen über das Leben entwickelt. Schon mit einem abbezahlten Haus und einer Lebensversicherung können Sie zu den oberen zehn Prozent gehören. Testen Sie selbst, wo Sie in Ihrer Altersgruppe stehen! Von Patrick Bernau, Text und Jens Giesel, Grafik
Ein Kühlschrank mit kostenlosen Lebensmitteln im Stadtteil Brooklyn.

FAZ plus ArtikelLebensmittelversorgung: Von New Yorkern für New Yorker

In New York stehen auf den Bürgersteigen Kühlschränke mit kostenlosen Lebensmitteln. In Zeiten der Corona-Krise ist die Nachfrage danach immens. Das Konzept ist unkomplizierter als die Tafeln. Von Roland Lindner, New York
Wo sich die Schönen und Reichen tummeln: der Hafen von Monaco

Mehr Reiche: Die Zahl der Millionäre in Deutschland steigt

Die Corona-Krise bremst den Zuwachs von Vermögen in Deutschland nicht - im Gegenteil. Ein Grund ist der große Anteil der Immobilienvermögen. Von Johannes Ritter
Video

Autorengespräch zur Buchmesse: Ronnie Schöb über sein Buch „Der starke Sozialstaat“

Der Glaube an die Stärken unseres Sozialstaates zerfällt, der gesellschaftliche Grundkonsens ist gefährdet, stellt der Ökonom Ronnie Schöb fest. Wie will er den Sozialstaat zukunftsfest machen? Ein Video-Interview. Von Tillmann Neuscheler
Am reichsten: Jack Ma auf der Feier zum 20jährigen Bestehen von Alibaba im September

Trotz Corona: Vermögen der Superreichen Chinas ist so stark gewachsen wie nie zuvor

Im Reich der Mitte gibt es in diesem Jahr allein 257 neue Milliardäre. Insgesamt ist ihr Vermögen um rund 1,5 Billionen Dollar gestiegen - mehr als der gesamte Zuwachs der vergangenen fünf Jahre.
Armin Laschet (CDU)

Möglicher Kanzlerkandidat: Laschet fordert niedrigere Steuern und hofft auf die FDP

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident plädiert für geringere Belastungen für Unternehmen. Zu seiner Wunschkoalition macht er eine klare Ansage.
Verhandelt für Deutschland: Finanzminister Olaf Scholz

Wer zahlt wie viel?: Auf dem Weg zur neuen Weltsteuerordnung

Die Industrieländer streiten hart darüber, wie die Gewinne von Unternehmen aufzuteilen sind – und wo welche Steuern fällig werden. Eine wichtige Frage ist aber nach wie vor unbeantwortet. Von Manfred Schäfers, Berlin
Gerd Müller und Marlehn Thieme sind sich einig, dass Regierungen im Kampf gegen Hunger mehr unternehmen müssen.

FAZ plus ArtikelGerd Müller und Marlehn Thieme: „Unser Wohlstand, deren Armut“

Der Entwicklungsminister und die Präsidentin der Welthungerhilfe sprechen im Doppelinterview über Rückschläge im Kampf gegen extreme Not, das Lieferkettengesetz und einen überraschenden Friedensnobelpreis. Von Manfred Schäfers
Neues Grundsatzpapier: Nach gut fünf Jahren verfasst der Papst wieder eine neue Enzyklika.

FAZ plus ArtikelSozialenzyklika des Papstes: Armut für alle?

Der Papst verdammt den Kapitalismus und will von Sozialer Marktwirtschaft nichts wissen. Viele Ökonomen sind empört. Und selbst einer der Wirtschaftsberater des Kirchenoberhauptes wünscht sich eine Rückbesinnung. Von Johannes Pennekamp
Der reichste Mensch der Welt: Amazon-Gründer Jeff Bezos

Vermögen: Die Reichen werden immer reicher

Die digitalen Vorreiter sind die Gewinner der Corona-Krise. Milliardäre in aller Welt schichten ihr Vermögen um – und spenden mehr denn je. Von Johannes Ritter, Zürich
Vietnam ist ein erfolgreiches Vorbild bei der Bekämpfung des Coronavirus.

FAZ plus ArtikelBekämpfung von Corona: Die Dritte überholt die Erste Welt

Arme Nationen bekämpfen Covid-19 erfolgreicher als etwa die Vereinigten Staaten. Die Systemfrage ist nicht entscheidend, dafür Innovationskraft und Effizienz. Von Winand von Petersdorff, Washington
Der Schulbesuch der Kinder schützt EU-Ausländer davor, Hartz IV entzogen zu bekommen.

EuGH-Urteil: Arbeitsloser Pole mit Schulkindern hat Anspruch auf Hartz IV

Ein Pole lebt seit Jahren mit zwei Töchtern in Deutschland. Das Jobcenter kürzte ihm seine Leistungen. Das aber war unzulässig, weil Kinder von EU-Bürgern bei Jobverlust der Eltern ihren Schulbesuch nicht unterbrechen sollen.
Wer zahlt wie viel Geld für die Pflege?

Pflege-Reform: Auf dem Weg zur Vollkasko in der Pflege

Gesundheitsminister Spahn setzt auf höhere Bundeszuschüsse. Und er möchte die Pflege zu Hause vereinfachen. Das findet längst nicht jeder richtig. Von Christian Geinitz, Berlin
Jens Spahn im Coronakrisen-Modus

Zukunft der Pflege: Spahn macht es sich zu einfach

Um den steigenden Eigenbeitrag der Pflegebedürftigen zum Heimplatz auf 700 Euro monatlich zu deckeln, will der Gesundheitsminister sechs Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt lockermachen. Das sollten sich die Jüngeren nicht gefallen lassen. Ein Kommentar von Heike Göbel
Kinder haben eine höhere Lebenserwartung als ihre Eltern, der Unterschied wächst aber inzwischen etwas schwächer.

Belastete Rentenkassen: Deutsche erhalten länger Rente

Wie lange müssen die Menschen auf ihre Rente warten? Und wie lange haben sie dann etwas von den Bezügen nach jahrelangem Einzahlen? Seit 120 Jahren hat sich die Lebenszeit verdoppelt – die Prognosen sind nicht so ganz klar.
Bewohner eines Hauses in Köln stehen im März 2020 auf ihrem Balkon und klatschen Beifall für Mitarbeiter im Gesundheitswesen.

Hanks Welt: Wer klatscht, soll zahlen

Die Corona-Krise hat die Debatte entfacht, nach welchem Kriterium Arbeit entlohnt werden soll. Nach Systemrelevanz oder nach Bildung? Von Rainer Hank
In Corona-Zeiten wird die Debatte über eine Vermögenssteuer wieder beflügelt.

Debatte um Vermögensteuer: Liebäugeln mit einer Sonderlast für Reiche

Die Corona-Pandemie treibt die Staatsverschuldung auf ein Rekordniveau. Braucht es deshalb eine Steuer oder Abgabe auf Vermögen? Von Manfred Schäfers, Berlin
first prev 12345
6
7
...
next
Weitere Themen
ArmutReichensteuerHartz IVAltersarmutVermögensteuerArbeitslosengeldArbeitsloseJugendarbeitslosigkeitSchuldenbremseArbeitslosigkeitSozialleistungRenteHans-Böckler-StiftungBertelsmann-StiftungHubertus HeilRezessionFlüchtlingskinderKinderarmutEinkommensungleichheit
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.